Großer Kiefernschneckling, Grauweißer Schneckling, Grauweißer Föhren-Schneckling, Dunkler Kiefern-Schneckling ESSBAR! ![]()
HYGROPHORUS LATITABUNDUS (SYN. HYGROPHORUS FUSCOALBUS, HYGROPHORUS
LIMACINUS, HYGROPHORUS OLIVACEOALBUS VAR. OBESUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Irene Andersson
(mushroomobserver.org)
Fotos unten 1-6 von links: zaca
(mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm,
aromatisch fruchtig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
5-10 (12)
cm Ø, graubraun, olivbraun. Die Mitte ist dunkler mit stumpfem Buckel. Der
Rand ist lange eingerollt, die Haut ist schleimig und glänzend. |
|
Fleisch: |
Weiß. |
|
Stiel: |
Weißlich,
hellgelblich, teils olivbraun genattert, überhaucht, schleimig, mit
schleimiger Ringzone im oberen Drittel, Basis zugespitzt. |
|
Lamellen: |
Weiß,
leicht gelblich, etwas herablaufend, mit Zwischenlamellen, Schneiden glatt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (9-14
x 6-8 µm, elliptisch). |
|
Vorkommen: |
Wälder,
Parks, Waldränder, Heiden, bei Kiefern, auf kalkreichen Boden, Symbiosepilz,
Spätsommer bis Spätherbst, sehr selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL3
Deutschland (gefährdet). |
|
Gattung: |
Schnecklinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Natternstieliger
Schneckling bei Fichten
(kleiner), Rußbrauner
Schneckling (Stiel nicht genattert und ohne Ringzone), Schwarzfaseriger
Schneckling, Frostschneckling. |
|
Kommentar: |
Ein
leckerer Speisepilz und einer der ergiebigsten Schnecklingen aufgrund seiner
Größe. |
|
Relativer
Speisewert: |
Schweiz: Nicht
Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. |
|
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Kiefern-Schneckling
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller © Bilder oben 5-7 von links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 22. Oktober 2025 - 15:09:15 Uhr