Schwarzfaseriger Schneckling ESSBAR! ![]()
HYGROPHORUS
ATRAMENTOSUS (SYN. HYGROPHORUS CAPRINUS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
3-7 (9) cm
Ø, grauschwarz, grau, blaugrau, blaubraun, schwärzlich-faserig, Rand lange
eingerollt. |
|
Fleisch: |
Weiß. |
|
Stiel: |
Graubraun,
faserig. |
|
Lamellen: |
Weiß, später
grau mit leichtem bläulichen Beiton, angewachsen, leicht herablaufend, weich,
am Grunde etwas queraderig verbunden, mit Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-9 x
4-5 µm). |
|
Vorkommen: |
Nadelwälder,
gern bei Fichte, auf kalkreichen Boden, Sommer bis Spätherbst, sehr selten,
RL Schweiz (VU = verletzlich), RL2 Deutschland (stark gefährdet). |
|
Gattung: |
Schnecklinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Rußbrauner
Schneckling, Mohrenkopf-Milchling,
Punktierter
Schneckling, Großer Kiefernschneckling, Natternstieliger
Schneckling, Strandhafer-Muscheling. |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 1. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 15:58:50 Uhr