Orangeroter
Gallertbecher UNGENIESSBAR!
ASCOCORYNE INFLATA
(SYN. HELVELLA INFLATA)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Ursula Roth ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,3-1,8 (3) cm Ø, orange, rosa- oder fleischfarben, oft mit Lilaton.
Habitus kaum gestielt, mehr becherförmig, hirn- oder kissenartig. |
Fleisch: |
Durchsichtig, hellrosa, gallertartig. |
Stiel: |
Kaum vorhanden, meist auf dem Substrat aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Hell, farblos, weißlich (17,5-26 x 4,3-6,6 μm, Q = 3-5,
länglich würstchenförmig = allantoid mit teilweise spitzen Enden, zwei große
Öltropfen, +/- mit Septen, Vm = ca. 360 µm³. Asci achtsporig, J +. Konidien
in Form von subglobosen Ketten. Paraphysen septiert kopfig, relativ schlank). |
Vorkommen: |
In dichten Büscheln auf feuchtem Totholz von Laubbäumen, gern Buche,
Birke, Weide, Eiche, Kastanie, selten Nadelholz, Folgezersetzer, Herbst bis
Winter, sehr selten. |
Gattung: |
Gallertbecher, Gallertpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Großsporige
Gallertbecher, Fleischroter Gallertbecher, Rötlicher Gallerttrichterling, Kraterpilz,
Kreiseldrüsling, Moorgallertbecher,
Grauvioletter
Gallertbecher. |
Vergleich: |
Es gibt zurzeit 4 Arten in Mitteleuropa mit
ähnlichem Aussehen: - ASCOCORYNE SARCOIDES = Fleischroter Gallertbecher: Oft
mit Nebenfruchtform.
Nur selten gestielte Fruchtkörper. - ASCOCORYNE
CYLICHNIUM = Großsporiger
Gallertbecher: Weinrot,
oft gestielt,
bildet keine Konidienträger aus. |
Bemerkung: |
Der Großsporige
Gallertbecher bildet oft gestielte, selten ungestielte,
kreisel- bis schalenförmige Apothecien (Fruchtkörper) während der Fleischrote Gallertbecher
überwiegend ungestielte, kreisel- bis schalenförmige Apothecien bildet. |
Kommentar: |
Die beiden verwandten Arten Fleischroter Gallertbecher (ASCOCORYNE SARCOIDES) und Großsporiger
Gallertbecher (ASCOCORYNE CYLICHNIUM) sind so
ähnlich, dass nur eine mikroskopische Unterscheidung möglich ist. Neben der Hauptfruchtform bildet
der Fleischrote Gallertbecher eine Nebenfruchtform (Konidienform CORYNE
DUBIA). Beide
Formen kommen oft am gleichen Substrat vor. Der Großsporigen Gallertbecher (ASCOCORYNE
CYLICHNIUM) bildet
keine Konidienträger aus. Selbstverständlich
gibt es noch mehr ASCOCORYNE-Arten, die
mit ähnlicher Fruchtform (Konidienform) aufwarten und nur per Mikroskop
sicher erkannt werden können. |
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fsporiger_Gallertbecher
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 26. März 2025 - 08:42:57 Uhr