Perlhuhn-Tintling UNGENIESSBAR!
… verdächtig!
COPRINOPSIS STROSSMAYERI (SYN. COPRINUS STROSSMAYERI)
|
|
|
|
|
|
Fotos
oben 1+2 und unten 1-4 von links: Benjamin Haag - 48149 Münster © Fotos oben 3-4 und unten 7+8 von links:
Dr. Thomas Rajab - 72145 Hirrlingen ©
|
Fotos oben 6+7von
links: Brian Adamo (adamo588) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unangenehm. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-5 (7) cm Ø, weißgrau, ockergelblich,
graubraun, im Alter dunkelbraun, mit sparrigen abwischbaren grauweißen
Schuppen bedeckt, ungerieft. Mitte dunkler, jung langgestreckt glockig, alt
kegelig-glockig, am Lebensende schwarz zerfließend. |
Fleisch: |
Weiß, dünn, alt schwarz zerfließend. |
Stiel: |
Weiß, bereift,
Basis mit dunkelbraunem dichten Mycel, zylindrisch, hohl, ohne Ring. |
Lamellen: |
Jung
weißlich, später grau, alt schwarz zerfließend, dickfleischig. |
Sporenpulverfarbe: |
Schwarz (6-8,5 x 4-5 µm, Basidien 20-30 x 7-9 µm, Pleurozystiden 60-130
x 27-55 µm, Cheilozystiden 32-80 x 10-38 µm). |
Vorkommen: |
Auf
Totholz, vergrabenem Holz oder verrotteten Baumwurzeln, Folgezersetzer,
Frühjahr bis Spätherbst, fast nie zu finden. |
Gattung: |
Tintlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Braunschuppiger
Tintling, Faltentintling,
Schmalsporige Faltentintling,
Großer
Rausportintling. |
Kommentar: |
Speisewert unbekannt, vermutlich giftig nur mit Alkohol. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 5. Juli 2025 - 21:19:42 Uhr