Pinselschüppling, Chromgelber Schüppling UNGENIESSBAR! ![]()
PHOLIOTA
JAHNII (SYN. PHOLIOTA MUELLERI)
|
|
|
Fotos oben 3 und unten 1-4 von links: Gerhard Koller © Bild oben 4 von links:
Veronika Weisheit (Rostock) © Bild
unten 8 von links: Ursula Roth ©
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral, nicht unangenehm, etwas pilzig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
2-8 (10) cm Ø, gelblich, feucht, klebrig, schleimig, glänzend, mit
bräunlichen, anliegenden pinselartigen Schuppen (wie Pinselstriche) besetzt. |
|
Fleisch: |
Jung weißlich, später hellgelb, in der Stielbasis safrangelb, rötlich,
dickfleischig, zäh. |
|
Stiel: |
Hellbraun, oberhalb der Ringzone kahl, darunter mit rotbraunen
Schuppen, wenig schleimig, ziemlich trocken, Basis dunkelbraun. |
|
Lamellen: |
Weißlich,
später ocker bis rostbraun, ausgebuchtet und breit angewachsen, jung mit
schleimigem Velum umschlossen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Braun (5-7 x 3-4 µm, nierenförmig, Cheilozystiden
26-40 x 6-8 µm, zylindrisch-wellig, vereinzelt Chrysozystiden). |
|
Vorkommen: |
Laubholz, Äste oder Strünke, vergrabenes Totholz, gern Buche,
Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser, Spätsommer bis Spätherbst, selten, RL
Schweiz (NT = potenziell gefährdet). |
|
Gattung: |
Schüpplinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Sparriger Schüppling, Schleimiger
Schüppling, Weißgezähnelter Träuschling, Kohlenschüppling,
Goldfellschüppling. |
|
Kommentar: |
Einige Autoren sehen den bitteren Schleimigen Schüppling als gleiche Art. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
Bilder oben 2-5 von
links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
|
|
|
|
Bilder oben 1-7 und unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 13:33:32 Uhr