Kohlenschüppling
UNGENIESSBAR! ![]()
PHOLIOTA HIGHLANDENSIS (SYN. PHOLIOTA CARBONARIA)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: walt sturgeon (Mycowalt) (mushroomobserver.org)
Fotos oben 3+4 von links: Dan Molter
(shroomydan) (mushroomobserver.org)
Fotos unten 1-4 von links: Gerhard
Koller ©
|
|
|
|
Fotos
oben 5+6 von links: Bojan Seguljev (Bojan) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild, nur manchmal etwas bitterlich. |
|
Hut: |
1-6 (8) cm
Ø, gelb bis rotbraun, manchmal mit
flockigen Schüppchen (Velumreste) bedeckt, manchmal glatt, Huthaut klebrig,
Rand jung eingerollt. |
|
Fleisch: |
Gelblich, an der Stielbasis ocker-bräunlich. |
|
Stiel: |
Gelborange, heller als der Hut, faserig, angedeutete Ringzone, darunter
bräunlich flockig, Spitze heller. |
|
Lamellen: |
Hellgelb bis graugelb, alt schmutzig olivgelblich bis rostbraun, mit
mehreren Zwischenlamellen, angewachsen und etwas herablaufend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (6-8 x 4-4,5 µm). |
|
Vorkommen: |
Auf alten Brandstellen, verkohltem Holz, auf verkohlen Stümpfen im
Nadelwald, Folgezersetzer, Frühling bis Sommer. |
|
Gattung: |
Schüpplinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Mistkahlkopf,
Tonfalber Schüppling,
Gummischüppling,
Harziger
Sägeblättling, Schleimiger Schüppling, Pinselschüppling,
Herber
Zwergknäuerling. |
|
Kommentar: |
Wenn auf dem Brandstellenstandort geachtet wird, unverwechselbar! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
1 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 09:03:18 Uhr