Rindensprengendes
Eckscheibchen,
Birken-Eckenscheibchen
UNGENIESSBAR!
DIATRYPELLA TOCCIAEANA (SYN. DIATRYPELLA FAVACEA, DIATRYPE AFFINIS,
DIATRYPELLA NIGROANNULATA VAR. CAPILLA,
MYXOSPORIUM CROCEUM, DIATRYPE ASPERA, DIATRYPE ANGULATA, DIATRYPE
VERRUCIFORMIS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-6 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-4 (6) mm Ø, schwarz, rundlich, aus der Rinde aufbrechend, zerstreut,
gesellig nebeneinander. Mit kegelförmiger oder zylindrischer, warziger
Mündung. Die Oberfläche ist rau, Perithezien bis 500 µm. |
Fleisch: |
Schwarzbraun, Stroma innen weißlich, mit mehreren Perithezien. |
Sporenpulverfarbe: |
Schwarzbraun (6-9 x 1-4 µm, spindelig, glatt, hyalin, Asci 70-90 x 8-12 µm,
6-sporig. Perithezien
kugelig, birnenförmig, bis ca. 500 µm breit). |
Vorkommen: |
An heruntergefallenen Ästen von Hasel, Erle und Birke, Folgezersetzer, Spätherbst bis Frühsommer, sehr selten. |
Gattung: |
Kohlenbeeren,
Kugelpilzverwandte, Kernpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Rindensprengender
Kernpilz, Schönsporiger Kirschholz-Kernpilz, Haselrindensprenger,
Erlen-Kernpilz, Münzenförmige Kohlenbeere. |
Bemerkung: |
Birken-Eckenscheibchen = DIATRYPELLA FAVACEA; Rindensprengendes Eckscheibchen = DIATRYPELLA TOCCIAEANA. Entspricht der gleichen Art, aber an verschiedenen Baumarten. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 von links: Dr. Georg Dünzl (München) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 17. Juni 2025 - 11:06:58 Uhr