Rippenstielige Lorchel UNGENIESSBAR!
HELVELLA SOLITARIA
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 und
unten 1-4 von links: Alfons Reithmaier © Fotos unten 5+6 von links: Leah Bendlin
(Leah Bendlin) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig,
aromatisch angenehm, süßlich. |
Geschmack: |
Mild,
pilzig. |
Hut: |
1-3 (4) cm Ø, kastanienbraun bis
schwarzbraun, graubraun, Außenseite heller, matt, dünn, tellerförmig,
schalenförmig, Oberfläche innen und außen kleiig. |
Fleisch: |
Hellbraun,
elastisch, zäh, im Hutbereich brüchig. |
Stiel: |
Weißlich
bis blassbraun, deutlich längs gefurcht, in den Hut verwachsen/angewachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (17-21
x 11-13,5 µm, elliptisch, Asci 240-300 x 14-18, 8-sporig, Paraphysen 7-8 µm). |
Vorkommen: |
Mischwald,
Auwald, gern Pappeln und Weiden, kalkreichen Boden, Frühling bis Sommer. |
Gattung: |
Lorcheln. |
Verwechslungsgefahr: |
Hochgerippte
Becherlorchel, Grauer Langfüßler, Sattellorchel, Elastische Lorchel. |
Kommentar: |
Er gilt in Italien
als essbar. Dennoch sind Lorcheln immer mit Vorsicht zu betrachten,
möglicherweise sind geringe Mengen des Giftes Gyromitrin enthalten. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 14. Februar 2025 - 07:18:29 Uhr