Rötender Erdritterling, Rötender Ritterling Warnhinweis beachten*
GIFTIG! Verdächtig wie
alle Erdritterlinge!
TRICHOLOMA
ORIRUBENS (SYN. GYROPHILA ORIRUBENS, TRICHOLOMA HORRIBILE, TRICHOLOMA ORIRUBENS VAR. BASIRUBENS)
|
|
|
|
|
Bilder oben 1+4 und unten 7+8
von links: Veronika Weisheit (Rostock) ©
Fotos oben 1-3 und unten 1-6 von
links Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unauffällig
bis mehlig. |
Geschmack: |
Mehlig,
mild. |
Hut: |
3-8
(11) cm Ø, braun, graubraun, sehr
variabel
Grund hell mit grauen bis
schwärzlichen feinen Schuppen besetzt, Mitte dunkler, leicht buckelig, Rand heller, etwas gilbend. |
Fleisch: |
Weißlich, blassgelb bis
cremegelb, später bei Verletzung rötlich verfärbend, faserig, Hut- und
Stielfleisch etwas abgesetzt. |
Stiel: |
3-7
(9) cm lang, 3-8 (12) mm Ø dick, weißlich mit dunklen Fasern, Basis blaugrün, rosarot, eosinrot, mit weißem Myzel. |
Lamellen: |
Grauweißlich,
ausgebuchtet angewachsen, etwas rötlich schimmernd, bei Verletzungen rötend. |
Sporenpulverfarbe:
|
Weiß
(4-6,5 x 3-5,2 µm, breit ellipsoid, inamyloid, Q = 1,2-1,3, Basidien
viersporig, Schnallen vorhanden). |
Vorkommen: |
Laubwald,
gern Buchen, kalkreichen Boden, normalerweise Herbst bis Spätherbst, selten
im Frühling (April bis Juni). |
Gattung: |
Ritterlinge,
Erdritterlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Gilbender Erdritterling, Gemeiner Erdritterling ohne Mehlgeruch, Tigerritterling (giftig) größerer Habitus. |
Besonderheit: |
Sehr
kleine Erdritterlingsart. |
Kommentar: |
Bis zur Rötung kann es
einige Stunden dauern. Zur richtigen Bestimmung kontrolliere deshalb deinen
Pilz am nächsten Tag auf Rötung der Verletzungsstellen. |
Warnhinweis! |
Nach
neuersten Erkenntnissen wurde beim Gemeinen
Ritterling ein Giftstoff gefunden, der Muskelzersetzung (RHABDOMYOLYSE) auslöst. Wegen
der großen Artähnlichkeit und Verwechslungsmöglichkeit empfehlen wir, sicherheitshalber keine Erdritterlinge mehr zu
essen, bis genauere wissenschaftliche Untersuchungen die Ungefährlichkeit
bestätigen. Laut
Wikipedia soll es eine Entwarnung geben. Herr Prof. Dr. Siegmar
Berndt, Toxikologie der Deutschen Gesellschaft für
Mykologie, der errechnete, dass Menschen von 70 kg
Körpergewicht ca. 46 kg Frischpilze der Art Gemeiner Erdritterling (TRICHOLOMA
TERREUM)
zu sich nehmen müssten, damit durchschnittlich die Hälfte von ihnen einen
Schaden erleiden würden. Wir
denken: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste und empfehlen, ihn für
Speisezwecke nicht zu verwenden. Geschmacklich ist er es nicht wert! |
Gifthinweise: |
|
Relativer
Speisewert: |
Schweiz:
Nicht Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
Fotos oben 1-7 und unten 4-6:
Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org) Foto unten 1 von links: James Baker (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 19:03:50 Uhr