Rötender Filzröhrling,
Blassgelbbrauner Filzröhrling ESSBAR!
HORTIBOLETUS BUBALINUS (SYN. XEROCOMUS BUBALINUS, BOLETUS BUBALINUS)
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: Andre Meinel (Klingenthal) © Foto oben 2 von links: Michel
Beeckman (mushroomobserver.org) Fotos
oben 3 und unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend bis etwas säuerlich-fruchtig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
3-9 (11) cm Ø, bräunlich, braunrot, teils mit rosa Farbhauch, filzig,
samtig, später aufgerissen. Im Alter ist die Mitte etwas eingedellt oder
buckelig unförmig. |
Fleisch: |
Im oberen Stielbereich und Hutbereich rosa, sonst gelblich bis
braungelb. Im Randbereich +/- etwas blauend. |
Stiel: |
Rotbraun-faserig auf gelblichem Grund. |
Röhren: |
Gelb, olivgelb, bei Druck leicht blauend, angewachsen, teils etwas
herablaufend. |
Sporenpulverfarbe: |
Braun, olivbraun (4-5 x 12-14,5 µm, glatt, HDS- Pileipellis aus
septierten Hyphen zylindrischer oder runder, leicht verkrusteter Zellen). |
Vorkommen: |
Bei Laubbäumen, gern Linden, Eichen, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. |
Gattung: |
Röhrlinge, Filzröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Starkblauender
Rotfußröhrling, Eichenfilzröhrling, Büscheliger
Filzröhrling. |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 29. März 2025 - 18:45:27 Uhr