Eichenfilzröhrling, Eichen-Parkröhrling,
Blutender Eichenröhrling, Eichengartenröhrling ESSBAR!
![]()
HORTIBOLETUS ENGELII (SYN.
XEROCOMUS COMMUNIS, BOLETUS ENGELII, XEROCOMELLUS ENGELII, XEROCOMUS
ENGELII, BOLETUS COMMUNIS SENSU, BOLETUS SUBTOMENTOSUS SUBSP. DECLIVITATUM,
BOLETUS DECLIVITATUM, XEROCOMUS DECLIVITATUM, BOLETUS ARMENIACUS SENSU)
Bilder oben 1-3 von links:
Andreas Kunze
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Andreas+Kunze Bilder
unten 1-3 von links: Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Pilzig,
etwas säuerlich bis neutral. |
|
Geschmack: |
Mild,
säuerlich bis pilzig-nussig. |
|
Hut: |
3-9
(12) cm Ø, dunkelbraun, später braun mit rotem Stich, zuletzt
heller mit rosa Stich. Oberfläche filzig, samtig, +/- Rotfärbung der Huthaut bei
Schneckenfraß wie beim Rotfußröhrling. Manchmal
ist die Farbe der Huthaut ähnlich dem Blutroten
Röhrling. |
|
Fleisch: |
Gelblich,
an der Basis durchgeschnitten, sieht man punktierte karottenroten (rötlichbraune)
Punkte. Im
Hut und im oberen Stielteil +/- leicht rötend oder blauend. |
|
Stiel: |
3-8
(9) cm lang, 4-8 (11) mm Ø dick, rötlich punktiert, flockig - ohne
Netzzeichnung! Oft zur Basis zugespitzt mit weißen Mycel, meist gekrümmt. |
|
Röhren: |
Gelb,
goldgelb, alt olivgelb, Röhrenboden gelb, +/- auf Druck leicht blaugrün verfärbend, eckig. |
|
Sporenpulverfarbe:
|
Zimtbraun
bis zimt-gelbbraun, mit einem Hauch olivbraun (10-13 x 5-6 µm, glatt). |
|
Vorkommen: |
Laubwald:
Eiche, Birke, Buche, Haselnuss,
Linde und Hainbuche = Symbiosepilz, eher saurer Boden, oft im Gras, Sommer bis Herbst, regional
sehr selten. |
|
Gattung: |
Röhrlinge,
Filzröhrlinge, Gartenröhrlingen. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Ziegenlippe, Brauner Filzröhrling, Samtiger Filzröhrling, Mährischer Filzröhrling, Rosahütiger Filzröhrling, Blutroter Röhrling, Rotfußröhrling,
Sandröhrling, Kuhröhrling,
Pinienröhrling, Aprikosenfarbiger Röhrling, Pfirsichfarbener Filzröhrling. |
|
Kommentar: |
Speisewert
wie beim Rotfußröhrling = mittelmäßig wie fast
alle Filzröhrlinge! Beim Trocknen riecht er angenehm und stinkt nicht wie
die Ziegenlippe, wenig Fraßstellen, die
Schnecken scheinen die Art nicht zu mögen. |
|
Relativer
Speisewert: |
Schweiz:
Nicht Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
1 |
|
|
Bild
oben 4 von links: Josef Rösler (Hausham) ©
Bilder
oben 5-7 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©
|
|
|
|
|
Bilder oben 6-9 und unten 1-7 von links: Marcello
Maggetti (CH-8173 Neerach) ©
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 25. Juni 2025 - 17:03:04 Uhr