awillbu1  Ziegenlippe, Schafheiterl, Gänsemaul, Mooshäuptchen, Hellstieliger Filz-Röhrling                                 ESSBAR! 

XEROCOMUS SUBTOMENTOSUS (SYN. BOLETUS SUBTOMENTOSUS)

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 2-5 von links: euteragenie (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

BraunarFilz

Ziegenlippe102003

Ziegenlipp

Ziegenlipp2

ziegen-lipp

Ziegen-lippe3

Ziegen-lippe2

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Mild.

Hut:

4-9 (12) cm Ø, graubraun, hell olivbraun bis olivocker, wildlederartig filzig, feinsamtig unter der Huthaut leicht rosalich.

Fleisch:

Hellgelb, im Stiel schmutzig cremefarben, im Hut cremegelb bis blassgelb, vom Hut zur Basis ockergelb bis braunrötlich.

Stiel:

5-9 (11) cm lang, 1-2 (3) cm Ø dick, fast weißer Stiel, lang und schlank, +/- etwas bräunlich fleckig, im Alter Spitze rötlich, etwas verdreht, +/- schwach längsrillig, anhängendes Myzel ist an der Basis weißlich bis blassgelb gefärbt, Basis selbst etwas zugespitzt.

Röhren:

Jung leuchtend gelb, chromgelb, ockergelb, gelbbraun, grünbraun, gelegentlich leicht blauend, alt gelbgrün, ausgebuchtet am Stiel angewachsen.

Sporenpulverfarbe:

Olivbraun (10-16 x 4-5,5 µm, spindelig, Q = 2,4-2,9).

Vorkommen:

Mischwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, relativ häufig.

Gattung:

Röhrlinge, Filzröhrlinge.

Verwechslungsgefahr:

Brauner Filzröhrling, Samtiger Filzröhrling, Goldröhrling, Rotfußröhrling (mit Rötung unter der Huthaut), Sandröhrling, Kuhröhrling, Pinienröhrling.

Kommentar:

Es gibt 3 Ziegenlippen-Arten mit gleichen Speisewerten:  

Ziegenlippe (heller Stiel) = XEROCOMUS SUBTOMENTOSUS (Grundart),

Brauner Filzröhrling = XEROCOMUS FERRUGINEUS, mit bräunlichem Stiel und Netzzeichnung.

Samtiger Filzröhrling = XEROCOMUS LANATUS, mit Schwefelgeruch und Netz von Mitte bis Spitze.

---

Viele Autoren fassen diese Arten zusammen und nennen alle Ziegenlippe! Dennoch sind diverse Unterscheidungen vorhanden, auch wenn sie teils nur als Varietäten zueinander gesehen werden.

Weitere ähnliche, einzigartige Filzröhrlings-Arten sind: Gelbliche Ziegenlippe (XEROCOMUS CHRYSONEMUS) und Purpurbrauner Filzröhrling (XEROCOMUS SILWOODENSIS).

Relativer Speisewert:

Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 2.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Ziegenlippe

Priorität:

1

 

Zieggenlippe102003

Ziegen-lippe

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 16:19:43 Uhr

“