Großsporiger
Kiefernröhrling, Pinienröhrling, Großsporiger Röhrling, Falsche
Rotkappe ESSBAR!
AUREOBOLETUS
PROJECTELLUS (SYN. BOLETUS PROJECTELLUS, CERIOMYCES PROJECTELLUS, BOLETELLUS
PROJECTELLUS)
|
|
|
|
Fotos oben 1-5 und 1-8 von links: dario. z
(dario13) (mushroomobserver.org)
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Hut: |
3-17 (20) cm Ø, blassbraun, dunkel zimtbraun, rotbraun,
dunkelrotbraun, selten grau oder olivgrün, samtig, filzig, uneben, Huthaut
leicht überstehend. |
Fleisch: |
Weiß
(manchmal mit rostbraunen Tönungen), langsame Verfärbung von gelb, gelbbraun
bis braun, nicht blauend. |
Stiel: |
3-8 (11) cm
lang, 0,4-2,0 cm Ø dick, Farbe wie Hut, blassbraun, dunkel zimtbraun,
rotbraun, dunkelrotbraun, nicht hohl, rillig gefurcht, mit Netzzeichung,
fest. Die Basis wird bei nassem Wetter
klebrig. |
Röhren: |
Gelb, olivgelb, olivbraun, mit kreisförmigen Poren ca. 0,5-2 mm Ø, +/-
mit und ohne roten Röhrenboden, angewachsen, nicht blauend. |
Sporenpulverfarbe: |
Olivbraun (18-33 x 7,5-12 µm, oval bis spindelförmig, glatt). |
Vorkommen: |
Parks,
Mischwald, Kiefern, Symbiosepilz, häufiger in mediterranen Gebieten, Sommer
bis Spätherbst, RL-R Deutschland (extrem selten). |
Gattung: |
Röhrlinge, Filzröhrlinge. Teils umstritten, manche Autoren ordnen ihn
zu den Dickröhrlingen (BOLETUS=
Steinpilzartigen) oder zu den Raufußröhrlingen. Neue DNA-Analysen stellten
ihn in eine eigene Gattung AUREOBOLETUS = darin ist z. B. der Goldporige Röhrling,
der wiederum ein Schmierröhrling wäre. Es ist oft schon eine verflixte Taxonomie (Artenzuordnung), die mit den
neuen DNA-Analysen
alles auf den Kopf stellt. |
Verwechslungsgefahr: |
Raufuß-Steinpilz,
Ziegenlippe, Steineichenraufuß,
Wollstieliger Raufußröhrlinge,
Blasshütiger Röhrling,
Maronenröhrling. |
Kommentar: |
In Europa
wurde er bisher nur unter Latsche (PINUS MUGO) und Waldkiefer (PINUS SYLVESTRIS) nachgewiesen. Der Name Pinienröhrling wird deswegen oft als nicht
zutreffend bezeichnet, da er bei Pinien kaum nachgewiesen wurde. |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
Fotos oben 1-7 und
unten 1-5 von links: I. G. Safonov (IGSafonov) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 31. Januar 2025 - 08:40:27 Uhr