Steineichenraufuß, Mittelmeer Raustielröhrling,
Grüneichenraufußröhrling ESSBAR! ![]()
LECCINELLUM LEPIDUM (SYN. LECCINUM LEPIDUM, BOLETUS
LEPIDUS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 1-7 von links: zaca (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
3-9 (13) cm Ø, rotbraun, gelbbraun,
kastanienbraun, feucht etwas schmierig. |
|
Fleisch: |
Weißlich,
nach Anschnitt rötend, später schwärzend. |
|
Stiel: |
Gelblich,
flockig-schuppig, bei Berührung bräunend, keulig. |
|
Röhren: |
Hellgelb,
mattgelb, auf Druck bräunend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hellgrau-gelbbraun
(13,5-21 x 5-6 μm). |
|
Vorkommen: |
Laubwald,
bei Eichen, Steineichen und Buchen, Symbiosepilz, wärmeliebend, meist
mediterranen Raum, Sommer bis Herbst, selten. |
|
Gattung: |
Röhrlinge, Raufußröhrlinge. Alle Raufußröhrlinge essbar! |
|
Verwechslungsgefahr: |
|
|
Relativer
Speisewert: |
Schweiz:
Nicht Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 18:04:00 Uhr