Wollstieliger Raufußröhrling, Blaufüßiger Raufuß,
Raustielröhrling, Graubrauner Birkenpilz ESSBAR! ![]()
LECCINUM
CYANEOBASILEUCUM (SYN. LECCINUM BRUNNEOGRISEOLUM)
|
|
|
Bild
oben 1 von links: Hans Hartz © Bilder oben 2+3
von links: David Loidl (Pocking) © Bild oben 4 von links: Uwe Hückstedt ©
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von links: Gerhard Koller © Fotos oben 3+4 von links: Ron Pastorino
(Ronpast) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm, pilzig. |
|
Geschmack: |
Mild, unbedeutend. |
|
Hut: |
4-12 (15) cm Ø, graubraun bis rötlichbraun, Hutoberfläche uneben,
feinfilzig. |
|
Fleisch: |
Weißlich, grauend, anfänglich fest, später schwammig. |
|
Stiel: |
Weißlich aschgrau, später dunkelgrau wollig, filzig, Stielbasis
bläuliche bis grünliche Verfärbungen, im Alter olivfarbene
bis blaugrüne Flecken. |
|
Röhren: |
Weißlich, gelbbraun, später grau. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Gelbbraun bis graubraun (14-18 x 5-6 µm). |
|
Vorkommen: |
Feuchten Moorwald, sauren Boden, Symbiosepilz (Mykorrhizapilz),
Sommer bis Spätherbst. |
|
Gattung: |
Röhrlinge, Raufußröhrlinge. Alle Raufußröhrlinge essbar! |
|
Verwechslungsgefahr: |
Birkenpilz (er
bevorzugt trockene Standorte und hat keinen wolligen Stiel), Birkenrotkappe, Vielfärbender
Birkenpilz, Hainbuchenröhrling,
Rotkappe. |
|
Besonderheit: |
Sehr
selten. |
|
Wissenschaftliche Namen: |
LECCINUM
CYANEOBASILEUCUM = Blaufüßiger Raufuß zu LECCINUM
BRUNNEOGRISEOLUM = Wollstieliger Raufußröhrling. Manche Autoren trennen diese beiden
Arten! Sie sind sicherlich nur mikroskopisch trennbar! |
|
Kommentar: |
Im Alter wird er wie der Birkenpilz, einfach nur schwammig und dadurch
ein minderwertiger Speisepilz. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Nicht Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
1 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 9. Februar 2025 - 18:54:17 Uhr