Verschiedenfarbener
Raufußröhrling, Vielverfärbender Birkenpilz, Gefleckter
Birkenpilz, Blauverfärbender Birkenpilz,
ESSBAR! ![]()
Verfärbender Raufußröhrling,
Vielfärbender Birkenpilz, Verschiedenfarbiger Raufuß, Gefleckter Raufuß
LECCINUM
VARIICOLOR (SYN. LECCINUM VARIICOLOR VAR. VARIICOLOR, LECCINUM VARIICOLOR FORMA
ATROSTELLATUM, LECCINUM VARIICOLOR VAR. BERTAUXII, KROMBHOLZIELLA VARIICOLOR, BOLETUS
VARIICOLOR)
Fotos oben 1 von
links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org)
Bild oben 2 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Foto oben 1 von
links: Klaus Bornstedt (Braunschweig) ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Pilzig. |
|
Geschmack: |
Mild, angenehm. |
|
Hut: |
4-12 (16) cm Ø, braungrau, schwarzbraun, mausgrau, ocker marmoriert,
oft gefleckt, halbkugelig bis polsterförmig. Huthaut nur leicht überstehend,
feucht schmierig. |
|
Fleisch: |
Weißlich, später cremefarben, bei Verletzung zuerst hellrosa, später
stark blau bis kornblumenblau, beim Kochen schwarz werdend, jung fest, später
schnell schwammig, wässrig werdend. |
|
Stiel: |
Tabakbraune, schwarzbraune Schüppchen auf hellem Grund, Stiel nach oben
verjüngt, bei Verletzung in der Basis blaugrün verfärbend. |
|
Röhren: |
Bis ca. 1,4 cm lang, weißlich, cremebeige, hellrosa, später gelblich
bis schmutzig cremefarben, olivbraun, alt graubraun, leicht vom Hutfleisch
lösbar. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Olivbraun, ockerbraun (13-16 x 5-6,3 µm, zylindrisch-spindelig,
boletoid, Q = 2,8. Hutdeckschicht mit vielen losen 30-50 x 10-15 µm Zellen,
Zylindrozyten, Pigment intrazellulär braun). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, Mischwald, nur bei Birken, sauren Boden, nie kalkreichen
Boden, Symbiosepilz, Frühsommer bis Herbst, sehr selten, RL-G Deutschland
(GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
|
Gattung: |
Röhrlinge, Raufußröhrlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Hainbuchenröhrling,
Birkenpilz, Rötender Birkenpilz,
Schwärzlicher
Birkenpilz, Wollstieliger Raufußröhrlinge, Rotkappe, Gelbporiger Raufußröhrling, Pappel-Raufuß, Schiefer Birkenpilz, Zwergbirken-Raufußröhrling. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Kommentar: |
Geschmacklich besser als der Birkenpilz.
|
|
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Nicht Marktfähig; DGfM: 123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
|
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Vielverf%C3%A4rbender_Birkenpilz
|
|
Priorität: |
1 |
|
|
Fotos oben 1-9 von
links: Andrew Tomlinson (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
Bilder oben
5-10 von links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 12:10:21 Uhr