awillbu1  Zwergbirken-Raufußröhrling, Tundra-Steinpilz                               ESSBAR! 

LECCINUM ROTUNDIFOLIAE (SYN. KROMBHOLZIA ROTUNDIFOLIAE, LECCINUM SCABRUM VAR. ROTUNDIFOLIAE)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 und unten 1-4 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

 

 

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral bis leicht fruchtig.

Geschmack:

Mild, angenehm.

Hut:

2-5 (6) cm Ø, strahlend hell, fast weiß, hellbraun, im Alter stark ausblassend, winzig für Birkenpilze, Huthaut verkürzt. Habitus halbkugelförmig, später konvex bis kissenförmig.

Fleisch:

Weiß, unveränderlich, außer bei den Madengängen reinweiß bleibend.

Stiel:

3-8 (10) cm lang, 0,4-0,8 (1,1) cm Ø dick, weiß, graubraun, gleichfarbig, fein weißlich bis gräulich geschuppt, Spitze dünner. 

Röhren:

Sehr fein, weißlich, später grau bis hellbraun, im Alter sehr schwabbelig.

Sporenpulverfarbe:

Braun (11-19 x 4-7 µm).

Vorkommen:

Symbiosepilz mit Zwerg-Birke (BETULA NANA), Sommer bis Spätherbst.

Gattung:

Röhrlinge, Raufußröhrlinge.

Verwechslungsgefahr:

Weißer Birkenpilz, Birkenpilz, Weißer Steinpilz, Gallenröhrling.

Besonderheit:

Mischpilz, wenn jung gut, im Alter sehr schwammig, meist unbrauchbar.

Kommentar:

Zum Essen sind Rotkappen besser, z. B. Birkenrotkappe.

Relativer Speisewert:

Schweiz: Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 3.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Leccinum

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 31. Januar 2025 - 08:40:29 Uhr