Weißer Steinpilz, Weißer Steini ESSBAR! ![]()
BOLETUS EDULIS VAR.
ALBA (SYN. BOLETUS PERSONII VAR. ALBA, BOLETUS ESCULENTUS VAR. ALBUS)
|
|
|
Fotos oben 1+2 von links: Terri
Clements/Donna Fulton (pinonbistro) (mushroomobserver.org)
Foto oben 3 von links: Gerhard Koller © Bilder unten 3-5 von links:
Claus Meyer (Eschborn) © Bilder oben 4 und unten 9-11 von links:
Rudolf Wezulek (Rudi Wezulek) Klosterneuburg, Österreich ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Sehr angenehm, pilzig. |
|
Geschmack: |
Mild, angenehm pilzig, einer der wenigen roh essbaren Pilze. |
|
Hut: |
4-15 (25) cm Ø, weiß bis hell bräunlich, unter der Huthaut kurze
rotbräunliche Zone, Rand lange gerollt. |
|
Fleisch: |
Weißlich, nicht verfärbend. |
|
Stiel: |
Weiß, hellbeige bis gelbbraun faserig, mit meist weißem Netz, oft kaum
sichtbar. |
|
Röhren: |
Zuerst weißlich, gelblich, später olivgrün, vereinzelt auf Druck bläulich
bis grünlich verfärbend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Olivbraun (12-17 x 4-6 µm). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst. |
|
Gattung: |
Röhrlinge, Dickröhrlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Gallenröhrling, Maronenröhrling,
Zitronenhütige Steinpilz oder mit anderen Steinpilzarten. |
|
Besonderheit: |
Der Steinpilz ist einer der beliebtesten Speisepilze überhaupt. |
|
Kommentar: |
Der Weiße Steinpilz ist nur eine Varietät des Gemeinen Steinpilzes. Es gibt noch eine weitere außergewöhnliche Steinpilzart mit
zitronengelbem Hut, der Zitronenhütige
Steinpilz (BOLETUS
VENTURII). |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 1. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild oben 1 von links: Rudolf Wezulek (Rudi Wezulek) Klosterneuburg,
Österreich ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 19:27:01 Uhr