LECCINUM OXYDABILE (SYN. LECCINUM
SCABRUM VAR. OXYDABILE, KROMBHOLZIA OXYDABILIS, KROMBHOLZIA SCABRA F. OXYDABILIS,
BOLETUS SCABER VAR. OXYDABILIS, BOLETUS SCABER F. OXYDABILIS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 von links: I.
G. Safonov (mushroomobserver.org)
Bild oben 2 von links: Timo Range
(Sondershausen) © Bilder oben 3 und unten 5 von links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Terri Clements/Donna Fulton (pinonbistro)
(mushroomobserver.org)
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
4-9 (13) cm Ø, graubraun, gelbbraun, rötlichbraun. Huthaut verkürzt, filzig
mit Schüppchen, polsterförmig. |
|
Fleisch: |
Weißlich, grauweißlich, nach Anschnitt rosa, rötlich, korallenrot
verfärbend, unterste Stielbasis meist weiß bleibend, Konsistenz anfänglich
fest, später schwammig. |
|
Stiel: |
5-7 (8) cm lang, 2-3 (4) cm Ø dick, schmutzigweiß, mit weißen bis
schwarzbraunen Schuppen, bauchig, Basis dünner. |
|
Röhren: |
Weißlich, isabellenfarbig, später grau, fleckend, im Alter sehr
schwabbelig, leicht ablösbar. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Braun (16-20 x 5-7 µm). |
|
Vorkommen: |
Symbiosepilz mit Birke, Sommer bis Spätherbst, extrem selten. |
|
Gattung: |
Röhrlinge, Raufußröhrlinge. Alle europäischen Raufußröhrlinge sind
essbar! |
|
Verwechslungsgefahr: |
Zigarrenbrauner
Birkenpilz, Vielverfärbender Birkenpilz, Hainbuchenröhrling,
Birkenpilz, Schiefer Birkenpilz,
Birkenpilz. |
|
Vergleich: |
Der Zigarrenbrauner
Birkenpilz und der Schiefer Birkenpilz verfärben mehr ins rosaliche. Oft
sind diese rötenden Birkenpilzarten nur per Mikroskop sicher trennbar. |
|
Besonderheit: |
Mischpilz, wenn jung gut, im Alter sehr schwammig, meist unbrauchbar
und Geschmackslos. |
|
Kommentar: |
Er gehört zu den rötenden Birkenpilzarten deren Fleisch durch Oxidation
mit dem Sauerstoff der Luft rötlich verfärbt. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Relativer
Speisewert: |
Schweiz: Nicht Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:48:17 Uhr