Schiefer Birkenpilz,
Schiefer Raufuß, Schiefer Raufußröhrling ESSBAR!
LECCINUM
SCHISTOPHILUM (SYN.
LECCINUM PALUSTRE, KROMBHOLZIELLA SCHISTOPHILA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Rory Pease (Rory Pease) (mushroomobserver.org) Fotos unten 1-4 von links: Tim
Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org)
Fotos oben 4 und unten 5+6 von links: Drew
Henderson(Hendre17) (mushroomobserver.org)
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild, roh unverträglich. |
Hut: |
2,5-9 (11) cm Ø, graubraun, dunkelbraun, tabakbraun, fast schwarzbraun.
Huthaut verkürzt, filzig, mit Schüppchen, diese sind anfänglich bräunlich,
verfärben sich aber zunehmend gräulich bis schwarz. Habitus halbkugelig,
polsterförmig. |
Fleisch: |
Weiß, nach Anschnitt korallenrot oder hell rosalich verfärbend, später
dunkel graugelb, graubraun anfänglich fest, später schwammig. |
Stiel: |
4-15 cm lang, x 9-25 mm Ø dick, schmutzig-weißer oder gelblichweißer
Grund mit graubraunen Schuppen, die später sich gräulich bis schwarz
verfärben. Schlank, stark gebogen, zylindrisch, Spitze heller, Basis
verdickt, teilweise grünblau fleckend. |
Röhren, Poren: |
Ca. 0,5 mm Ø, weißlich, später grau, ockergrau, auf Druck bräunend, im
Alter sehr schwabbelig. |
Sporenpulverfarbe: |
Braun (13-17 x 5-7,5 µm, Basidien 24-27,5 x 10-12 µm, viersporig, Caulozystiden
32-72 x 11-21 µm). |
Vorkommen: |
Laubwald, gerne sandigen Boden bei moosigen Flächen, Symbiosepilz,
Sommer bis Spätherbst, extrem selten. |
Gattung: |
Röhrlinge, Raufußröhrlinge. Alle Raufußröhrlinge essbar!
Raufußröhrlinge gelten roh genossen als sehr unverträglich! |
Verwechslungsgefahr: |
Rötender
Birkenpilz (mehr rötlich verfärbend), Vielverfärbender
Birkenpilz, Hainbuchenröhrling, Birkenpilz, Zigarrenbrauner
Birkenpilz. |
Besonderheit: |
Mischpilz, wenn jung gut, im Alter sehr schwammig, meist unbrauchbar.
Diese Art wurde früher nicht vom normalen Birkenpilz unterschieden. |
Kommentar: |
Leicht kenntlich, wenn sich das Fleisch durch Oxidation rosa verfärbt. Die Unterscheidung mit dem Rötenden Birkenpilz ist oft nur per Mikroskop sicher
möglich. |
Gifthinweise: |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:48:18 Uhr