Schwärzlicher Birkenpilz, Schwarzhütiger Birkenpilz ESSBAR!
LECCINUM MELANEUM (SYN. LECCINUM SCABRUM VAR.
MELANEUM, KROMBHOLZIA SCABRA F. MELANEA,
KROMBHOLZIELLA MELANEA, LECCINUM SCABRUM VAR. MELANEUM, BOLETUS MELANEUS,
BOLETUS SCABER VAR. MELANEUS)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1 von links: Bernhard Schregel (Gladbeck) © Bild oben 2 von links:
Thomas Bauder © Fotos oben 3 von links: Hunx (Mycohunx)
(mushroomobserver.org)
|
|
Bilder oben 1-3 von
links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) © Fotos oben 6+7 von links:
James Baker (cepecity) (mushroomobserver.org) Fotos oben 4-6 von links: Michel Beeckman
(MichelBeeckman) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
4-10 (12) cm Ø, dunkel schwarzbraun, dunkel rotbraun, graubraun,
feinsamtig, feucht etwas schmierig. |
Fleisch: |
Weißlich, unter Huthautrand und Stielrinde gelblich, Stielbasis
faserig-holzig. |
Stiel: |
Schmutzigweiß, nach oben grauend, mit schwarzbraunen Schuppen, Basis
keulig und dunkler (oft schwarz). |
Röhren: |
Weißlich, später grau, schmutzig gelblich, wenig rostfleckig, im Alter
sehr schwabbelig, leicht ablösbar, ausgebuchtet angewachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Braunoliv (11-17 x 4-7 µm). |
Vorkommen: |
Symbiosepilz mit Birke, Sommer bis Spätherbst, selten, RL Schweiz (NT =
potenziell gefährdet). |
Gattung: |
Röhrlinge, Raufußröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Gemeiner Birkenpilz,
Vielverfärbender
Birkenpilz, Hainbuchenröhrling, Hainbuchenröhrling, Rötender Birkenpilz. |
Kommentar: |
Alle Raufußröhrlinge sind gut gegart essbar. Jung sind sie
Mischpilzqualität, im Alter leider sehr schwammig und dann kaum noch
brauchbar. Zum Essen sind Rotkappen, z. B. Birkenrotkappen besser und
festfleischiger. Der Schwärzliche Birkenpilz gilt als
dunkle Varietät zum Gemeinen
Birkenpilz. |
Besonderheit: |
Raufußröhrlinge gelten roh genossen als sehr unverträglich, sie
enthalten Xerocomsäure. Wir
empfehlen eine Mindestgarzeit von 15 bis 20 Minuten bei allen
Raufußröhrlinge, gelbfleischigen Röhrlingen und Schmierröhrlingen, da diese
schon öfter zu Vergiftungserscheinungen geführt haben. |
Gifthinweise: |
|
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Nicht Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:00:08 Uhr