Rosa Ritterling, Rosafarbiger Gerippter-Ritterling
GIFTIG!
TRICHOLOMA ROSEOACERBUM
(SYN. TRICHOLOMA PSEUDOIMBRICATUM VAR. ROSEOBRUNNEUM, TRICHOLOMA ACERBUM VAR.
ROSEOACERBUM)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben
1+2 von links: Irene Andersson (mushroomobserver.org) Fotos
unten 1-4 von links: zaca (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Scharf,
bitterlich. |
Hut: |
5-11 (14) cm
Ø, rosabraun, blass rosabraun, hellbraun, gelbbraun, kahl, matt, klebrig,
schnell trocken, Rand manchmal gelblich, lange eingerollt, oft gerippt,
gekerbt, Huthaut vertikal faserig. |
Fleisch: |
Weißlich,
fest, kompakt. |
Stiel: |
3-7 (8) cm lang
1,5-2,5 (3) cm Ø, weißlich, cremeweiß, längsfaserig, flockig-punktiert, mit
oft goldgelber Punktsetzung, zur Basis cremeweiß, unterhalb zugespitzt, voll. |
Lamellen: |
Weißlich
bis cremeweiß, alt braunfleckig, ausgebuchtet angewachsen, gegabelt, sehr
eng, beim Trocknen stark vergilbend, leicht ablösbar. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (4,5-5,5 x 2,5-3,5 µm, Ø 4,8 x 2,8 µm,
ellipsoid, hyalin). |
Vorkommen: |
Nadelwald,
meist Tannen, gern kalkreichen Boden, Herbst, sehr selten, RL Schweiz (EN),
RL2 Deutschland (stark gefährdet). |
Gattung: |
Ritterlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Gerippter
Ritterling, Brandiger Ritterling, Feinschuppiger
Ritterling, Gelbblättriger- oder Gelbfleischiger Ritterling. |
Bemerkung: |
Diese Art
ist sehr artverwandt mit dem Gerippten Ritterling und wird sogar von manchen
Autoren nur hierzu als Varietät gesehen. |
Kommentar: |
Nicht
gefährlich giftig. Manche Autoren bezeichnen ihn sogar als essbar, dennoch
soll er schon Übelkeit verursacht haben. Nur wenige Ritterlinge sind als
Speisepilz geeignet! |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 1. Februar 2025 - 19:41:02 Uhr