Rosen-Weichbecherchen,
Rosen-Filzbecherchen UNGENIESSBAR!
MOLLISIA ROSAE (SYN. TAPESIA ROSAE, PEZIZA ROSAE, LACHNEA ROSAE, TAPESIA
ROSAE FORMA SUBVILLOSA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-2 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,3-1,5 (2) mm Ø, Scheibe grau, schmutzig grau,
ockerbraun, beigebraun, hellbraun, becherförmig, krugförmig, gedrängt,
deformiert, zusammengedrückt, Rand wellig, dunkler schwarzbraun bis
schwarzgrau, Außenseite weiß abgesetzt, braunfilzig, fein behaart, elastisch,
nur mit starker Lupe oder Mikroskop gut zu erkennen. |
Fleisch: |
Weiß,
weißgrau bis cremegelb, transparent. |
Stiel: |
Nicht vorhanden, sondern auf einem
schwarzbraunem Subiculum entwickelnd. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, transparent (6-8 x 1,9-2,5 μm,
zylindrisch, mit nur einem Öltropfen an jedem Polende. Asci 40-62 x 4,5-9 μm, achtsporig, IKI +
blau, Melzer positiv, Haken minus, Subiculum-Hyphen ca. 2,5-5,5 μm,
dunkelbraun, Enden keulig, septiert, hyalin, Randhyphen ähnlich, Paraphysen
ca. 4-7 µm lang, in KOH stark zitronengelb, lang anhaltend, Vakuole im
Gegensatz zu anderen MOLLISIA-Arten auffällig dunkelgelb, Haare ca. 60-76 x 5-7 mm). |
Vorkommen: |
Auf Rosengewächsen, in Gebüschen oder an-stehenden
und liegenden abgestorbenen Rosenranken, gern an toten Ruten der Hundsrose (ROSA CANINA), Folgezersetzer (SAPROPHYT), Frühjahr bis Sommer (April bis Juni), häufigen älteren Beständen. |
Gattung: |
Becherlinge,
Haarbecherlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Schwarzweißes
Filzbecherchen, Aschgraue
Weichbecherchen, Grünblauer Weichbecherchen, Schwarzweißes
Weichbecherchen, Holz-Weichbecherchen, Wulstrandbecherchen
(ohne Haare), Schwarzes
Spinnwebbecherchen, Weißer Schüsselseitling, Weißrandbecherchen. Wenn weiße kleine Becherlinge Stiele haben, könnte es ein Schneeweißes
Haarbecherchen (Weißes Haarbecherchen = DASYSCYPHUS NIVEUS) sein. Auf Halmen
von Schilf gibt es noch das fast identische Grauweiße Schilf-Weichbecherchen (MOLLISIA HYDROPHILA). |
Bemerkung: |
Es gibt
noch jede Menge von Weichbecherlingsarten: MOLLISIA ADENOSTYLIDIS, MOLLISIA
ALICULARIAE, MOLLISIA HYDROPHILA, MOLLISIA CINEREA, MOLLISIA BERBERIDIS,
MOLLISIA AMENTICOLA, MOLLISIA ABERRANS, MOLLISIA RETINCOLA, MOLLISIA
PRUNICOLA, MOLLISIA HYSTEROPEZIZOIDES, MOLLISIA ELEGANTIOR, MOLLISIA
DHANKUTAE, MOLLISIA ABDITA, MOLLISIA FUSCA, MOLLISIA LAETA, MOLLISIA LIGNI,
MOLLISIA MELALEUCA, MOLLISIA ROSAE. Tapesia-Arten unterscheiden sich von
ähnlich aussehenden Mollisia-Arten dadurch, dass sich die Fruchtkörper auf
einer braunen Hyphe (Subiculum) entwickeln. |
Kommentar: |
Es gibt
eine Unmenge von keinen Becherlingen. Die meisten sind ohne Lupe kaum
sichtbar und meist nur mikroskopisch bestimmbar. Tipp! Eine ausgezeichnete
Bestimmungsseite über keine Becherlingsarten (von Ingo Wagner) gibt es hier: www.asco-sonneberg.de |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 15:32:02 Uhr