Wulstrandbecherchen UNGENIESSBAR! ![]()
PYRENOPEZIZA CARDUORUM (SYN. MOLLISIA
CARDUORUM, NIPTERA CARDUORUM)
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
0,2-1,5 (2) mm Ø, blass grau, grauweiß, blaugrau, jung kugelig geschlossen,
später schüsselförmig, krugförmig, tellerförmig, oft etwas zusammenfließend,
Rand weißlich, gekerbt, eingerollt, Scheibe dunkler blaugrau bis schwarzgrau. |
|
Fleisch: |
Grau,
wachsartig weich. |
|
Stiel: |
Kein oder
kaum sichtbar, auf dem Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (11,5-18,5 x 1,8-2,6 µm, Schläuche achtsporig, 45-65 µm lang
6,5-9,2 µm breit, mit Melzer bläuend). |
|
Vorkommen: |
Auf totem
verrotteten Kratzdisteln, Kletten oder anderen Gräsern, Folgezersetzer,
Sommer bis Herbst. |
|
Gattung: |
Becherlinge, Becherchen, Zwergbecherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Weißrandbecherchen,
Aschgraues Weichbecherchen (mit Haaren), Schwarzes
Spinnwebbecherchen, Weißer Schüsselseitling, Mützenförmiger
Schüsselschwindling, Zweifarbiges Haarbecherling. Wenn weiße kleine Becherlinge Stiele haben, könnte es ein Schneeweißes
Haarbecherchen (Weißes Haarbecherchen = DASYSCYPHUS NIVEUS) sein. |
|
Besonderheit: |
Kaum ohne Mikroskop von anderen Becherlingen trennbar. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 08:40:15 Uhr