Dunkles Rubus-Einsenkbecherchen,
Mehrfarbiges Rubus-Pyrenopeziza UNGENIESSBAR!
![]()
PYRENOPEZIZA RUBI (SYN. EXCIPULA RUBI,
COCCOMYCES RUBI, PHACIDIUM RUBI, PSEUDOPEZIZA RUBI, MOLLISIA RUBI, CENANGIUM
RUBI, PYRENOPEZIZA RUBI VAR. TENERIOR, TROCHILA ATRATA SUBSP. RUBI)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-2 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-3 (4) mm Ø, graubraun, olivbraun, blaugrau, trocken gerunzelt, becherförmig,
flach schüsselförmig, Rand
behaart. |
|
Fleisch: |
Bräunlich. |
|
Stiel: |
Kein, flach
auf dem Substrat aufsitzend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß,
transparent (8-12 x 2-2,8 µm, hyalin, Asci 40-62 x 6-6,8, achtsporig, IKI + blau, Haken +, Paraphysen bis 3,5 µm breit). |
|
Vorkommen: |
Meist an
tote liegende Himbeer- oder Brombeerruten, selten an anderem totem morschem
Laubholz, feuchtigkeitsliebend, Folgezersetzer, ganzjährig außerhalb der
Frostzeit. |
|
Gattung: |
Becherlinge,
Weichbecherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Holz-Weichbecherchen,
Olivfarbener
Grünspanbecherling, Olivfarbenes
Kelchbecherchen |
|
Bemerkung: |
Eng
verwandte Arten wären NIPTERA
DILUTELLA und PYRENOPEZIZA ESCHARODES. |
|
Kommentar: |
Es gibt
eine Unmenge von keinen Becherlingen. Die meisten sind ohne Lupe kaum
sichtbar und meist nur mikroskopisch bestimmbar. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 15:31:57 Uhr