Rußfarbener Milchling, Rußgrauer
Milchling, Rußiger
Milchling, Rußstieliger
Milchling
UNGENIESSBAR!
…
BEDINGT ESSBAR! ![]()
Fotos oben 1 von links: Dmitriy Bochkov (convallaria) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral bis etwas fruchtig. |
|
Geschmack: |
Zuerst mild später scharf, teilweise bitterlich im Nachgeschmack. |
|
Hut: |
2-8 (10) cm Ø, rehbraune, hirschbraune, hirschlederartige Oberfläche,
trocken, matt, samtig, dünnfleischig, kein Spitzbuckel wie beim „Mohrenkopf“. Rand lange
eingerollt, dünn, im Alter teilweise gekerbt. |
|
Fleisch: |
Weiß, rosa anlaufend, brüchig. |
|
Milch: |
Weiß, erst mild, später scharf. |
|
Stiel: |
Bräunlich (hellbraun, dunkelbraun) wie der Hut, Übergang zu den
Lamellen hell, Stielbasis bei Anschnitt schnell von weißlich auf rosalich
verfärbend. |
|
Lamellen: |
Cremegelblich, cremeocker, Übergang zum Stiel hell, in Stielnähe viele
gegabelt, mit Zwischenlamellen, Schneiden glatt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hell gelblich, blassocker (8-8,5 x 7-7,5 µm). |
|
Vorkommen: |
Nährstoffreichen Mischwald, meist Laubwald, gern Rotbuchen, selten
Nadelwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. |
|
Gattung: |
Milchlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Pechschwarzer
Milchling, Mohrenkopf,
Rauchfarbiger
Milchling, Rosaanlaufender Milchling,
Nordischer
Milchling. |
|
Rußfarbener
Milchling, Fleisch
hell = ungenießbar. Mohrenkopf = hervorragender Speisepilz. Rauchfarbiger
Milchling, Stiel hell, mit hellerem
Hut und dickerem Fleisch = ungenießbar. Rosaanlaufender
Milchling,
Stiel hell =
ungenießbar. Pechschwarzer
Milchling, Fleisch
dunkel = ungenießbar, bedingt essbar (nicht schmackhaft). |
|
|
Bemerkung: |
Einige Autoren sehen den Rauchfarbiger Milchling (LACTARIUS AZONITES) als Synonym (gleichen Pilz) zu den Rußfarbenen Milchling. |
|
Kommentar: |
Er wäre sogar essbar, wegen seiner Schärfe und Bitterkeit dennoch nicht
zu empfehlen. Silierung wäre eine Alternative hierzu. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 29. März 2025 - 09:26:08 Uhr