Rötendes Schilf-Haarbecherchen UNGENIESSBAR!
![]()
LACHNUM CONTROVERSUM (SYN. ATRACTOBOLUS CONTROVERSUS, LACHNUM CONTROVERSUM FORMA
CONTROVERSUM, DASYSCYPHUS CONTROVERSUS, PEZIZA CONTROVERSA)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
0,5-0,8 (1) mm Ø, ca. 0,5 (0,7) mm hoch, jung weiß, alt rötend, außen behaart, Scheibe zuerst weiß,
später dunkel rötlich (fleischrot) verfärbend, Rand wollig-fädig, jung
kugelig, später becherförmig. |
|
Fleisch: |
Weißlich. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6,8-11,2 x 1,5-2,1 µm,
spindelig, glatt). |
|
Vorkommen: |
In Feuchten
Biotopen, an Binsen oder Sauergrasarten, Folgezersetzer, Frühling bis Herbst. |
|
Gattung: |
Becherlinge, Haarbecherchen. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Weißes Haarbecherchen,
Kleines
Nadelholz-Haarbecherchen, Wulstrandbecherchen. Die Binsen-Haarbecherchen (LACHNUM APALU) mit gleichem Standort hat aber
größere und fädige Sporen 39 x 1,6 µm. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 18:21:44 Uhr