awillbu1  Schönblättriger Schneckling                                                         ESSBAR! 

HYGROPHORUS CALOPHYLLUS (SYN. HYGROPHORUS CAMAROPHYLLUS VAR. CALOPHYLLUS, HYGROPHORUS CAPRINUS VAR. CALOPHYLLUS,

LIMACIUM CAMAROPHYLLUM SUBSP. CALOPHYLLUM, LIMACIUM CALOPHYLLUM, HYGROPHORUS CAMAROPHYLLUS VAR. CALOPHYLLUS, HYGROPHORUS CAPRINUS VAR. CALOPHYLLUS)

 

 

Foto oben 1 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org)          Fotos oben 2+3 von links: Terri Clements/Donna Fulton (pinonbistro) (mushroomobserver.org)

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Mild, angenehm.

Hut:

3-7 (9) cm Ø, rußig-braun, kastanienbraun, eingewachsen faserig, glatt, glänzend, feucht schmierig, leicht gebuckelt, höckerig, fleischig.

Fleisch:

Weiß, weich, etwas faserig.

Stiel:

Wie Hut, etwas heller, rußig-braun, kastanienbraun, Spitze kleiig, bereift, gleich dick bis etwas keulig, faserig.

Lamellen:

Fleischbraun, fleischrosa, intensiv rosalich, dick, entfernt sehend, im Grunde queraderig, angewachsen, leicht herablaufend, mit vielen kurzen Zwischenlamellen.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (5-8 x 3,4-5,5 µm).

Vorkommen:

Nadelwald, gern Kiefern oder Lärchen, Symbiosepilz, Herbst, sehr selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet).

Gattung:

Schnecklinge.

Verwechslungsgefahr:

Traniger Rötling (giftig), Warzenglöckling, Frühlingsrötling, Hellfarbener Rötling.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 4.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schnecklinge

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 11. Februar 2025 - 16:39:00 Uhr

“