Schwarzbüscheliges
Filzgewebe (Pflanzenkrankheit) UNGENIESSBAR! ![]()
HELMINTHOSPORIUM QUERCINUM
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 und
unten 1-6 von links: Walter Dommes (Kumhausen) ©
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
0,01-0,1 mm Ø (flächig bis > 60 cm Ø), schwarz, schwarzbraun, graubraun,
büschelig, Haare stumpf, dickwandig, apikalen seitliche Poren. |
|
Fleisch: |
Braun, graubraun. |
|
Stiel: |
Braun, grau, graubraun, striegelig, auf dem Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Braun (Konidiosporen 15-42 x 8-11 µm, handgranatenförmig, mehrfach, ca.
4-6-fach septiert, etwas rau wirkend). |
|
Vorkommen: |
Auf morschem am Boden liegendem Totholz, z.B
wie hier Physalis, Folgezersetzer, sehr selten. |
|
Gattung: |
Rindenpilz, Filzgewebe, HELMINTHOSPORIUM = Pflanzenkrankheit. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Graues Filzgewebe, Kugelsporiges
Filzgewebe, Grauer Rindenpilz,
Keulenzystiden-Filzgewebe,
Braunsporrindenpilz, Macouns Rindenpilz, Olivbrauner
Braunsporrindenpilz. |
|
Bemerkung: |
Die Unterscheidung der einzelnen Filzgewebearten ist sicherlich nur mit
weiterer ausführlicherer Literatur möglich. Die mikroskopischen Merkmale
weichen bei den einzelnen Arten ab, sodass eine Bestimmung meist schwierig
sein kann. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
|
|
Bilder oben 1-8 und unten 1-7 von links:
Walter Dommes (Kumhausen) ©
|
|
|
|
Bilder
unten 1-6 von links: Walter Dommes (Kumhausen) ©
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 15:43:24 Uhr