Seidenrindenpilz, Seiden-Lyozystidenrindenpilz
UNGENIESSBAR!
![]()
TUBULICRINIS ACCEDENS (SYN. PENIOPHORA GLEBULOSA SUBSP.
ACCEDENS, PENIOPHORA ACCEDENS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
4-30 (bis
> 50) cm Ø, dünnschichtig,
ca. 0,1 mm bis ca. 1 mm dick, grau bis graublau, Höcker, Warzen bildend. |
|
Fleisch: |
Grau, mit Holz fest verbunden. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (3-5 x 5-8 µm, mit Sekundärsporen, Konidien,
6-8 x 3,4-59 µm). |
|
Vorkommen: |
Totholz, Büsche, Hecken, gern Erlen, nur an Totholzästen, ganzjährig. |
|
Gattung: |
Rindenpilze, Zystidenrindenpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Feinwarziger Zystidenrindenpilz,
Weißer Lyozystidenrindenpilz, Mehlige Wachshaut,
Fransiger
Wollrindenpilz, Aschgrauer Zystidenrindenpilz, Eschen-Zystidenrindenpilz,
Kiefern-Zystidenrindenpilz, Eichen-Zystidenrindenpilz,
Espen-Zystidenrindenpilz,
Kiefern-Zystidenrindenpilz, Milchweißer Zystidenrindenpilz,
Blauer Rindenpilz,
Weißer Holunderrindenpilz an Holunder oder Gefeldeter
Borstenscheibling. |
|
Kommentar: |
Oft ist eine mikroskopische Untersuchung von Rindenpilzen nötig um sie
sicher bestimmen zu können! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 31. Januar 2025 - 08:16:31 Uhr