Spiegeleier Kohlenbeere UNGENIESSBAR!
LOPADOSTOMA QUERCICOLA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-2 (3,5) mm Ø, schwarz, grauschwarz, in der
dicken Rinde gelagert und durch das Perithecien vollständig eingesenkt, meist
mit einer schwarzen Saumschicht im Holze abgegrenzt, sehr dicht gelagert, aus
der Rinde in Form einer Scheibe ausbrechenden Mündungen, Stroma, kugelig,
etwa 0,5 mm breit, rundlich-zylindrisch, dichtstehend, jung sehen sie aus wie
Spiegeleier. Später sehen sie aus wie ein Abdruck von Tigertatzen. |
Fleisch: |
Schwarz. |
Stiel: |
Fehlt, im Substrat integriert. |
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelbraun
(8,3-12,3 x 4,1-5,2 µm, Q 1,76-2,66, Asci 125 x 8 µm). |
Vorkommen: |
An alter
Rinde von Laubbäumen, selten Nadelholz, Folgezersetzer, ganzjährig, sehr
selten. |
Gattung: |
Kohlenbeeren,
Kugelpilzverwandte, Kernpilze (Schlauchpilze). |
Verwechslungsgefahr: |
Unterrindige
Kohlenbeere, Geschnäbelter Kugelpilz (größer), Erlen-Büschelbecherling,
Erlen-Kernpilz, Teerfleckendrüsling,
Bromber-Mauersporling,
Südliche Kohlenbeere, Maulbeerkugelpilz, Rasigkrustiger Buchenkugelpilz, Greville´s
Schwarzbecher-Kernpilz, Rotbraune Kohlenbeere. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 17:33:07 Uhr