Tannen-Kugelschwamm UNGENIESSBAR! ![]()
CAMAROPS TUBULINA (SYN. BOLINIA TUBULINA,
NUMULARIOLA TUBULINA, USTULINA TUBULINA, NUMMULARIA TUBULINA)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Hut, Fruchtkörper: |
2-12 (15) cm Ø, ca. 2-3 (3,5) cm dick,
schwarz, kissenförmig, ohne Rinde. Das Stroma ist braun, matt,
+/- etwas feinfilzig behaart, Perithezien flaschenförmig |
|
Fleisch: |
Braun. |
|
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Braun (5,3-7,9 x 2,7-4 µm,
mandelförmig). |
|
Vorkommen: |
Auf rindenfreies, totes Nadelholz, meist Stümpfe, Äste von Tannen,
Folgezersetzer, ganzjährig, RL-R Deutschland (extrem selten). |
|
Gattung: |
Kugelpilze, Holzkeulenartige, Kohlenpilze, Kugelschwämme. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Kohlen-Kugelpilz,
Brandkrustenpilz,
Birnenkohlenpilz, Buchenkugelpilz,
Kastanienbrauner
Kugelschwamm, Gemeiner Schmutzbecherling, Glänzender Schwarzborstling,
Stoppeliger
Drüsling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 17. Juni 2025 - 09:43:14 Uhr