Umberbrauner Drüsling,
Nadelholzdrüsling, Umbrabrauner Drüsling UNGENIESSBAR! ![]()
EXIDIA UMBRINELLA
|
|
|
|
Fotos unten 1 von
links: Elsa (pinknailsgirl)
(mushroomobserver.org)
Fotos
unten 2-4 von links: Adam Syddall (adamwillbe) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Mild, gallertartig. |
|
Fruchtkörper: |
1-7 (9) cm Ø, umbrabraun, gelbbraun,
kastanienbraun, gallertartige gestielt, scheibenförmige oder knopfförmig
gewölbte Fruchtkörper, Rand scharf, einzeln wachsend und nicht verschmelzend.
Hymenium jung: mit kleinen Drüsenwarzen, die im Alter nicht mehr vorhanden
sind. Basidiocarpien werden etwa 5-10 (12) mm groß. |
|
Fleisch: |
Bräunlich,
gelbbraun, weich, Konsistenz schwabbelig-gallertartig. |
|
Stiel: |
2
(3) mm lang, meist schief, kleinflächiger Kontakt zum Holz. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (9-15
x 3-8 µm zylindrisch, inamyloid, hyalin). |
|
Vorkommen: |
Nadelholz,
meist Kiefern, einzeln oder in kleinen Gruppen wachsend, Folgezersetzer (SAPROBIONT), Frühjahr oder Spätsommer, RL-R Deutschland (extrem selten). |
|
Gattung: |
Ohrlappenpilzverwandte, Drüslinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Kreisel-Drüsling
(nur an Laubholz), Kandisbrauner
Drüsling, Judasohr, Blattartiger Zitterling,
Kraterpilz, Knorpeliger Drüsling, Moorgallertbecher. |
|
Besonderheit: |
Er ist sehr dem Kreisel-Drüsling
ähnlich. Markantes Merkmal ist der Stiel bzw. der Stielansatz und der
Standort: Nur an Nadelholz! |
|
Kommentar: |
Vermutlich
ist er sogar essbar. Wegen der Seltenheit liegen leider keine
Speisewertangaben vor. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 07:12:35 Uhr