Violetter Zystidenrindenpilz, Blauvioletter Zystidenrindenpilz
UNGENIESSBAR! ![]()
PENIOPHORA
VIOLACEOLIVIDA (SYN. GLOEOPENIOPHORA VIOLACEOLIVIDA, PENIOPHORA CINEREA VAR. VIOLACEOLIVIDA,
CORTICIUM VIOLACEOLIVIDUM, PENIOPHORA NUDA SUBSP. VIOLACEOLIVIDA, TERANA
CINCTULA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2+4+5
von links: Elsa (pinknailsgirl)
(mushroomobserver.org)
Fotos
oben 3 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
2-5 (8) cm Ø, violettgrau, violettolive, teils mit
einem Hauch rosa, relativ glatt, Randzone weißlich und alt nach oben biegend,
austrocknend gelbgrau, Hymenium warzenförmig, scheinbar runzelig, etwas weiß
bereift. |
|
Fleisch: |
Grauviolett, steif, alt hart. |
|
Stiel: |
Fehlt, flach auf dem Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5,5-9 x 2,5-4,6 µm, gekrümmt, etwas bananenförmig, Basidien eiförmig,
viersporig). Hinweis: Sporengrößen könnten variable sein: Eriksson 8-12 x 3,5-5
µm, Boidin 6-8,8 x 3,2-4,5 µm. |
|
Vorkommen: |
Laubholz, an der Rinde oder am Totholz von Weiden, Folgezersetzer,
ganzjährig, extrem selten. |
|
Gattung: |
Rindenpilze, Zystidenrindenpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Grauer
Rindenpilz, Eschen-Zystidenrindenpilz,
Linden-Zystidenrindenpilz,
Aschgraue-Zystidenrindenpilz, Graublauer Rindengallertpilz, Kiefern-Zystidenrindenpilz, Eichen-Zystidenrindenpilz,
Espen-Zystidenrindenpilz,
Kiefern-Zystidenrindenpilz, Feinwarziger
Zystidenrindenpilz, Blauer Rindenpilz, Weißer Holunderrindenpilz
an Holunder oder Gefeldeter Borstenscheibling. |
|
Kommentar: |
Oft ist eine mikroskopische Untersuchung von weißen Rindenpilzen nötig
um sie sicher bestimmen zu können! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 14:12:18 Uhr