Wacholder-Schichtpilz UNGENIESSBAR!
![]()
AMYLOSTEREUM LAEVIGATUM
(SYN. GLOEOCYSTIDIELLUM LAEVIGATUM, STEREUM
JUNIPERI)
|
|
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: Andreas Kunze http://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Andreas+Kunze
Fotos
oben 2-4 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
3-10 (50) cm Ø, braune, graubraune, krustenförmige,
teils filzige Beläge die
alt abstehen wie Rindenreste. |
|
Fleisch: |
Bräunlich, brüchig, korkig-ledrige. |
|
Stiel: |
Fehlt, am Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hellbraun (7-10 x 3-4 µm). |
|
Vorkommen: |
An Rinden
von Wacholder, selten an Eibe, Folgezersetzer, ganzjährig, selten, RL Schweiz
(VU = verletzlich), RL3 Deutschland (gefährdet), RL-R Deutschland (extrem
selten). |
|
Gattung: |
Schichtpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Tannenschichtpilz,
Braunfilziger
Fichten-Schichtpilz (an Fichte), Schüsselförmige Mehlscheibe,
Blutender
Nadelholzschichtpilz, Runzeliger Schichtpilz. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 16:35:35 Uhr