Braunfilziger Schichtpilz, Braunfilziger
Fichtenschichtpilz, Fichten-Amyloidschichtpilz UNGENIESSBAR!
AMYLOSTEREUM
AREOLATUM
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: Peter Kresitschnig © Bild
oben 2 von links: Ursula Roth © Bild oben 3 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) © Bilder
unten 1-4 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper,
Hut: |
3-11 (40) cm
Ø, dunkelbraun, gelbbraun, tabakbraun, haarig-filzig, gezont, welliger,
lappiger Rand, Unterseite: Ockerbraun, glatt und wellig, jung mit lila
Farbton, zweischichtig. Tramaschicht, mit rotbrauner Linie getrennt = ähnlich
der Schmetterlingstramete.
Oft wirken die Hüte wie becherartige Gebilde. |
Fleisch: |
Bräunlich. |
Stiel: |
Fehlt. |
Sporenpulverfarbe: |
Weißlich,
transparent (5-9 x 2,5-4 µm). |
Vorkommen: |
Fichtenstämme,
Stümpfe, Folgezersetzer, ganzjährig, Weißfäuleauslöser, selten, RL Schweiz
(NT = potenziell gefährdet). |
Gattung: |
Schichtpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Tannenschichtpilz
(an Eibe oder Tanne), Schüsselförmige Mehlscheibe, Blutender
Nadelholzschichtpilz, Runzeliger Schichtpilz, Schmetterlingstramete. |
Kommentar: |
Der Braunfilzige
Fichten-Schichtpilz (an Fichte) ist kaum (mikroskopisch
fast gleich) vom Tannenschichtpilz
zu unterscheiden. Bei einem Wachstum des Tannenschichtpilzes an Fichte
(sporadisch) wird er wohl für den Braunfilzigen Fichtenschichtpilz gehalten werden. |
Interessantes: |
Mit Hilfe
der Holzwespen (Gattung SIREX) welches die Sporen des Fichtenschichtpilzes bei dessen Eiablage in die
Holzrinde von befallenen Bäumen verteilt, wird eine Weißfäule verursacht. Das
faulende Holz dient den Holzwespenlarven wiederum als Nahrung. Es besteht
also eine Symbiose zwischen Wespe und Pilz. Beide sind gefährliche
Forstschädlinge, vergleichbar mit dem Borkenkäfer! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
Fotos oben 2+3 von
links: Gerhard Koller © Bilder
oben 4+5 und unten 1-3 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 3. Juli 2025 - 16:34:31 Uhr