Wacholderhelmling, Zypressen-Helmling UNGENIESSBAR!
MYCENA JUNIPERINA
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Leicht säuerlich. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
0,3-0,6 (1) cm Ø, gelbbraun, hellbraun, kastanienbraun, beige bis hellbraun, weißlich bereift, flockig bis
flaumig, Rand heller gerieft. Habitus halbkugelig bis parabolisch, später
konvex |
Fleisch: |
Hellbraun, dünn. |
Stiel: |
3-5 (6) mm lang, 0,2-0,5 (0,6) mm Ø dick, bräunlich, bereift, gebogen,
knorpelig, zur Basis dunkler braun, meist etwas verbreitert mit fein
weißlichen Fibrillen. Einen strahlenden runden Fleck am Substrat bildend. |
Lamellen: |
Grau, graubraun, weit auseinander stehend, bogenförmig, nach innen
gebogen angewachsen und mit Zahn herablaufend, etwas aufsteigend, 7-12 bis
zum Stiel reichend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8,8-12,4 x 8,1-10,5 µm, subkugelig bis kugelig, amyloid, glatt, Q
1,0-1,3. Basidien 30-40 x 11-15 um, keulenförmig, viersporig, geklammert, mit
bis zu 8 um langen Sterigmen. Pleurozystidien nicht vorhanden,
Cheilocystidien 20-40 x 7-12 µm. Hyphen HDS ca. 1,8-11,5 µm breit, Hyphen der
Rindenschicht des Stiels 1,5-4 um breit, Auswüchsen ca. 1-6 x 1,5 µm.
Endzellen ca. 20-45 µm lang, unterschiedlich gefächert, keulig). |
Vorkommen: |
Aus der Rinde entspringend von Wacholder, anderen Zypressen-Hölzern,
sehr selten an anderen Laubhölzern, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, regional
relativ selten. |
Gattung: |
Helmlinge,
Rindenhelmlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Bräunlicher
Rindenhelmling, Weißer
Rindenhelmling, Rötlicher Rindenhelmling,
Falscher
Rindenhelmling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 09:53:10 Uhr