Warzige Bartflechte UNGENIESSBAR!
USNEA
LAPPONICA
|
|
|
|
|
|
Foto oben 4 von links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
Flächig > 8 cm Ø, gelb, grau, graugelb,
grüngelb, sparrig verzweigt, bärtig, strauchig ca. 10 und 20 cm lange
Äste/Bärte bildend, mit nur wenigen abstehenden Kurzzweigen und Isidien oder isidiösen
Soralen, nur an einer Stelle angewachsen. Die dünnen abstehenden Nebenäste
(kurze Stifte = Isidien), dienen der Vermehrung und sind mit Sporen besetzt.
Der Unterschied zu der normalen Bartflechte sind die
körnig-warzigen Wucherungen am Stiel. |
Fleisch: |
Weißlich bis grüngelb. |
Sporenpulverfarbe: |
Hell graubraun. |
Vorkommen: |
Auf Borke (Rinde), seltener auf
Gestein, Dächern, Schindeln, Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit, ganzjährig,
extrem selten. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Astflechten, Strauchflechte,
Schlauchpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Grünrindige Bartflechte, Bartflechte, Grubige Bartflechte (USNEA HIRTA), Wolfsflechte (sehr ähnlich), Astflechte
Sorediose oder andere Astflechten wie Pflaumenflechte (EVERNIA PRUNASTRI), diese ist fast identisch und
meist nur mikroskopisch wirklich trennbar. |
Kommentar: |
Alle Bartflechten werden als Hexenkostüme
im Bayerischen Wald (Deutschland) und im Tiroler Raum (als anerkanntes
immaterielles Kulturerbe Österreichs) verwendet. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere
Bestimmungshilfen und Informationen hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 15:11:44 Uhr