Weiße Steinflechte,
Hainbuchen-Kuchenflechte, Weiße Krustenflechte, Graue
Krustenflechte, Weißliche Kuchenflechte UNGENIESSBAR!
![]()
LECANORA CARPINEA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und unten 2-5 von links:
Richard Droker (wanderflechten) (mushroomobserver.org)
Foto unten 1 von links:
J-Dar (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral und unbedeutend bei Flechten, da dies keine Rolle bei der
Bestimmung macht. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper, Form, Habitus, Apothecien: |
Flächig > 5 cm Ø, Lager weiß, grau,
grauweiß, dünn, sie liegt eng auf der Unterlage auf, meist kantig abgegrenzt.
Die becherlingsartigen, braunscheibigen, weißlich
bereifte Apothecien (Fruchtkörper) erreichen 0,5-1,5 mm Ø, sind überwiegend gedrängt
stehen. Ihr Rand ist deutlich glatt. |
|
Sporenpulverfarbe, Soredien, Mikromerkmale: |
Weißlich, transparent (12-14 x 6-7,5 µm). |
|
Vorkommen: |
Borke von
Laubbäumen, gern flach rissige Rinde oder
Gestein, Felsen, Symbiosepilz (Photobiont), ganzjährig, sehr selten. |
|
Gattung: |
Flechten (Lichen), Krustenflechte. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Braune
Schwarznapfkrustenflechte, Unförmige
Krustenflechte, Veränderliche Kuchenflechte, Zebrakrustenflechte,
Becher-Krustenflechte, Gewöhnliche
Feuerflechte. |
|
Kommentar: |
Relativ unempfindlich gegen Umwelteinflüsse wie saurer Regen. |
|
Chemische Reaktionen: |
C+ gelborange; P+/- hellgelb; K+ gelb; UV+ blassorange; + Pd -. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 20. Mai 2025 - 09:06:10 Uhr