Weißer Holztrichterling UNGENIESSBAR!
![]()
CLITOCYBE TRUNCICOLA (SYN. AGARICUS
TRUNCICOLA)
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 unten 1-2 von links: Dieter
Wächter (Thiersheim) © Bilder oben 4
und unten 7-9 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
|
|
|
Fotos oben 1+4 von
links: Dmitriy Bochkov
(mushroomobserver.org)
Fotos
oben 2+3 von links:
Huafang (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm, meist jedoch muffig. |
|
Geschmack: |
Mild, muffig, adstringierendem. |
|
Hut: |
1-4 (5) cm Ø, weißlich, fleischbraun, +/- wasserfleckig, alt
schmutzig-fleischfarben oder blassbraun nachdunkelnd. Mitte bräunlicher,
vertieft, nicht hygrophan. Anfangs gewölbt mit abwärts gebogenem Rand, später
abflachend. |
|
Fleisch: |
Weißlich, graulich, hellbraun, wässrig, im Hut weich. |
|
Stiel: |
Bräunlich, faserig, zum Substrat hin gekrümmt, zur Basis größtenteils
zunehmend braun werdend. |
|
Lamellen: |
Weißlich, cremefarben, gelbbräunlich, später fleischbräunlich, gerade
angewachsen, +/- leicht herablaufend, mit Zwischenlamellen, schmal,
dichtstehend, Schneiden glatt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (3-4,8 x 2,5-4,5 µm, breit elliptisch bis fast rundlich, nicht
amyloid, glatt, mit kleinem Apiculus, inamyloid. Basidien 20 x 5 µm,
viersporig, Cheilozystiden fehlen, HDS = Epicutis aus 2-4 µm breiten, dünnen,
miteinander verwobenen und teilweise verzweigten hyalinen Hyphen. Viele
Schnallen vorhanden). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
auf Totholz, gern Esche, Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst, sehr selten,
RL Schweiz (EN = stark gefährdet). |
|
Gattung: |
Holztrichterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Gemeiner
Holztrichterling, Bleiweißer Firnistrichterling, Laubfreundtrichterling, Mehlräsling,
Feldtrichterling, Fleischroter
Holztrichterling. |
|
Bemerkung: |
Der Fleischroter
Holztrichterling ist im Gegensatz zum Weißen
Holztrichterling ausbleichen (hygrophan). |
|
Besonderheit: |
Muffigem Geschmack. |
|
Kommentar: |
Soll sogar nach Abbrühen essbar sein! Wegen
Verwechslungsgefahr mit weißen Trichterlingen bitte meiden! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild oben 1
von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 11:28:10 Uhr