Weißvioletter Dickfuß UNGENIESSBAR! ![]()
CORTINARIUS ALBOVIOLACEUS (SYN. AGARICUS
ALBOVIOLACEUS, CORTINARIUS ALBOVIOLACEUS, INOLOMA ALBOVIOLACEUM, GOMPHOS
ALBOVIOLACEUS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 und
unten 4 von links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org)
Foto
oben 2 von links: Martin Livezey (MLivezey) (mushroomobserver.org)
Bilder oben 3 und unten 1-3 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©
|
|
Bild oben 6 von links: Dolores Mainka (Kröpelin) © Veronika Weisheit (Rostock) ©
Bilder oben 3 und unten 7 von links: Veronika Weisheit (Rostock) ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
4-9 (11) cm Ø, helllila, graulila, silbriggrau, faserig bereift, Rand
lange eingerollt. |
|
Fleisch: |
Weiß, blass-violett, zur Spitze helllila. |
|
Stiel: |
Weiß-lila, blau-weiß, mit Velum umgürtelt, +/- gilbend. |
|
Lamellen: |
Jung bläulich bis grauviolett, später graubraun bis ockerbraun,
rostbraun, mit Zwischenlamellen, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden
weißlich. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Zimtbraun (7,5-9,5 x 5-6 µm, ellipsoid). |
|
Vorkommen: |
Laubwald (nährstoffarm), sauren, feuchten, moorigen Boden,
Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. |
|
Gattung: |
Dickfüße (Schleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
|
|
Kommentar: |
Manche Autoren bezeichnen ihn als essbar. Geschmacklich aber sehr
minderwertig und wie viele Schleierlinge schwer bestimmbar. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Phil Yeager (gunchky)
(mushroomobserver.org)
Bild oben 4 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©
Foto oben 5 von links: Ron Pastorino
(Ronpast) (mushroomobserver.org) ![]()
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 13:43:02 Uhr