Lila-Dickfuß, Safranfleischiger Dickfuß
GIFTIG!
CORTINARIUS TRAGANUS (SYN.
PHLEGMACIUM TRAGANUM, CORTINARIUS TRAGANUS F. SUBFLAVUS, INOLOMA TRAGANUM,
CORTINARIUS TRAGANUS VAR. FORMICA-OLENS, PHLEGMACIUM TRAGANUM VAR. ODORATUM,
CORTINARIUS TRAGANUS F. FORMICA-OLENS)
Bilder
oben 1-3 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Widerlich, unangenehm, stechend,
aber nicht nach Ziegenbock wie der Bocksdickfuß. |
|
Geschmack: |
Unangenehm
mild bis etwas bitterlich. |
|
Hut: |
3-10
(14) cm Ø, hell-lila, später bräunlich, hygrophan, Mitte gelbbraun werdend. |
|
Fleisch: |
Safranfarben,
braungelblich, nie ganz blau wie beim Bocksdickfuß. |
|
Stiel: |
4-16
(22) cm lang, 1-5 (7) cm Ø dick, blasslila, Stielbasis keulig. |
|
Lamellen: |
Ocker, später zimtbraun, nie
lilafarbig oder mit Blautönen (höchstens durchscheinend vom Hut),
ausgebuchtet angewachsen, Schneiden weißlich heller werdend, uneben wellig. |
|
Sporenpulverfarbe:
|
Rostbraun
(6,8-10 x 4-6 µm, apfelkernförmig, fein warzig). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
gerne bei Fichten, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst. |
|
Gattung: |
Dickfüße
(Schleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Purpurfleckender Klumpfuß, Bocksdickfuß, Braunvioletter Dickfuß, Silbriger
Dickfuß, Kupferschuppiger
Dickfuß, Violetter
Rötelritterling, Weißvioletter
Dickfuß. |
|
Kommentar: |
Er
löst heftige Magen-Darm-Beschwerden aus. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Safranfleischiger_Dickfu%C3%9F
|
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
|
|
Bild oben 8 von links: Ursula Roth ©
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 und
unten 1-5 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 14:19:53 Uhr