MYCENA TINTINNABULUM (SYN. MYCENA TINTINABULUM, AGARICUS
TINTINNABULUM, HYPOPHYLLUM
TINTINNABULUM)
|
|
|
|
|
Bilder unten 1+2 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding)
© Bilder oben 1-4 und unten 3-4 von
links: Veronika Weisheit ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Erdig,
modrig, seifig, etwas knoblauchartig, nach rohen Schnittbohnen. |
Geschmack: |
Mild,
dennoch erdig, modrig, seifig, etwas knoblauchartig, etwas
herb-zusammenziehend. |
Hut: |
1-3 (3,5)
cm Ø, graubraun, braun, rotbraun, kastanienbraun, auch weißlich und hellbraun
bei wenig Lichteinfall, jung halbkugelig, später flach, Mitte oft dunkler,
Rand heller, gerieft, manchmal etwas durchscheinend, bei Nässe
klebrig-schmierig, hygrophan. |
Fleisch: |
Weißlich,
etwas grauweiß, dünn. |
Stiel: |
Weißlich,
graubraun, rotbraun, gelbbraun, Spitze heller, zur Basis dunkler glänzend,
oft klebrig, glatt, fest, steif, zäh, hohl, gebogen, dünn bis ca. 2-4 mm Ø,
zur Basis gelbbraun, striegelig wurzelnd. |
Lamellen: |
Grauweiß,
hell graubraun, später auch rosafarben, hell fleischrosa, fein angewachsen
und mit Zähnchen herablaufend, gedrängt, flach, dünn, 23-28 bis zum Stiel
reichend, mit Zwischenlamellen, +/- am Grund teils auch queraderig verbunden,
im Alter etwas geädert und gegabelt. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß
(4,5-6,5 x 2-3 µm, Basidien
15-28 x 4-5 µm, mit 2,5-4,5 µm langen Sterigmen, viersporig, Cheilozystiden
15-35 x 8-14 µm, keulig bis etwas unregelmäßig geformt,
gebogenen Auswüchsen ca. 1,5-11 x 1-2 µm, Pleurozystiden nicht vorhanden,
HDS-Hyphen ca. 1-3 µm breit, die der Rindenschicht ca. 1-4 µm breit und in
Gallertmasse eingebettet, glatt oder mit vereinzelten Auswüchsen 1,8-10 x
1-1,6 µm, Endzellen auf 7,5 µm verbreitert und unterschiedlich geformt, Schnallen überall vorhanden). |
Vorkommen: |
Laubwald,
an Totholz, Laubholzstümpfe, vergrabene Äste, oft Buche, Eiche, Erle,
Hainbuche, büschelig wachsend, Folgezersetzer, Winter bis Frühling. |
Gattung: |
Helmlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Buntstieliger
Helmling, Voreilender Helmling, Büscheliger Nitrathelmling, Frühlingshelmling,
Schleimiger
Helmling, Olivgrauer Helmling, Rosablättriger
Helmling, Samtfußrübling. |
Kommentar: |
Makroskopische
Kennzeichen des Winter-Helmlings ist die Erscheinungszeit im Winterhalbjahr.
Verhältnismäßig oft haben sie gebogene Stiele, stark geriefte graue,
graubraune bis rotbraune, breitglockige, deutlich geriefte Hüte. Vorkommen
meist in großer Anzahl und gedrängt wachsend an dickem Laubholzsubstrat,
meist Buche oder Eiche. Dieser Pilz wäre sogar essbar, aber minderwertig.
Helmlinge sind in der Regel als Speisepilz ungeeignet! Oft wächst dieser Pilz
auch gemeinsam mit Samtfußrüblingen. |
Bemerkung: |
Interessant
ist das manchmal das Myzelium im Dunkeln leuchten kann =
Biolumineszenz–Eigenschaften. Entweder durch sich selbst oder mit Hilfe von
Symbionten kann dieses Licht zu erzeugen. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
Foto
oben 1 von links: Johannes Harnisch (Johann) (mushroomobserver.org) Bilder oben 2+3 von links: Veronika Weisheit
© Bilder oben 4 und unten 5 von links:
Rudolf Wezulek © Bilder oben 5+6 von links: Erich
Schlotterbeck (72585 Riederich) ©
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 von links: Roswitha
Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von links: Claus Meyer (Eschborn) © Fotos oben 4-7 von links: Roswitha
Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 26. September 2024 - 12:41:19 Uhr