Ziegen-Schwielenflechte,
Sternflechte UNGENIESSBAR!
![]()
PHYSCIA AIPOLIA
|
|
|
|
|
Foto oben von
links: Gerhard Koller © Fotos oben 2-4 und unten 1-8 von links: zaca
(mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-2 (30) cm Ø, rosa, grün, graugrün, grau bis graubraun, mit weißlichen
fädigen Fibrillen, Lager bis ca. 4 (5) cm Ø. Am Lappen-Ende befinden sich kuppelartige oder helmartige Wölbungen.
Apothecien (Fruchtkörper) 0,7 bis 3 mm Ø, Scheibe hier dunkelbraun bis dunkelrotbraun.
Unterseite weiß bis hellbraun. Im Unterschied zur verwandten Stern-Schwielenflechte
ist das Lager weiß punktiert. |
|
Fleisch: |
Grau, dünn. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß-grau, transparent (18-24 x 7-10 µm). |
|
Vorkommen: |
Auf der Borke (Rinde) von Laubbäumen oder kalkhaltigem Gestein. In
Gebieten mit stärkerer Luftverschmutzung fehlt sie, ganzjährig. |
|
Gattung: |
Flechten (Lichen), Blattflechten, Schlauchpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Mauer-Schwielenflechte,
Gemeine
Schwielenflechte, Helm-Schwielenflechte, Lindenflechte oder andere Grauflechten, wie Sulcatflechte aber mit kantigen Rändern und
weißlichen Adern auf der Oberfläche. |
|
Chemische Reaktionen: |
KC-; C-; P-; K+ gelb; PHYSCIA STELLARIS im Fleisch K-. |
|
Bemerkung: |
Hier werden 2 Arten wegen der Ähnlichkeit verglichen: Stern-Schwielenflechte
(PHYSCIA
STELLARIS) = Lager nicht weiß punktiert,
im Fleisch K-. Ziegen-Schwielenflechte (PHYSCIA AIPOLIA) = Lager weiß punktiert! Sichere
Trennung nur mikroskopisch möglich. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 19. Mai 2025 - 18:48:40 Uhr