CORTINARIUS SALOR (SYN. GOMPHOS SAIOR, CORTINARIUS
SALOR VAR. CONIFERARUM)
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1+2 von links: Klaus Stangl (Bindlach) © Fotos
oben 1 von links: Oreganic
(Eric Badeau) (mushroomobserver.org)
![]()
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von links: Gerhard Koller © Foto oben 3 von links: James Baker
(cepecity) (mushroomobserver.org)
Fotos 4+5 von links: walt sturgeon (Mycowalt)
(mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
2-7 (9) cm Ø, lilablau, violett, von der
Mitte ausbleichend (hygrophan), später gelblichgrau, olivocker werdend,
schleimig-schmierig, +/- etwas gebuckelt. |
|
Fleisch: |
Weißlich,
blass lilaviolett, cremebraun, graubraun, in der Stielspitze etwas bläulich,
oft erst beim Anschnitt etwas violett verfärbend. |
|
Stiel: |
Weißlich
mit lila Velum, später grau-olivgelb, schleimig, schmierig, Basis +/-
verdickt. |
|
Lamellen: |
Lila bis
violett, später graubraun bis rostbraun, ausgebuchtet angewachsen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun
(7-9 x 6-8,5 µm, kugelig-warzig). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
gern bei Buchen, Fichten, Tannen, kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis
Herbst, selten. |
|
Gattung: |
Schleimfüße,
Schleierlinge (Haarschleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Grauwerdener
Schleimfuß, Blaustielschleimfuß, Ziegelgelber
Schleimkopf, Violettblättriger Schleimfuß. |
|
Relativer
Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 von links: Rudolf Wezulek ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 15:22:29 Uhr