Anhängselrisspilz, Behangener
Risspilz
GIFTIG!
INOCYBE
APPENDICULATA (SYN. INOCYBE OVOIDEICYSTIS, INOCYBE PEDEMONTANA, INOCYBE PIRICYSTIS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Spermatisch. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
2-5 (6) cm
Ø, ockerbraun, ockerlich, bis hell rostbraun, fein filzig, mit Schuppen
besetzt, Rand mit weißlichem Velum behangen. |
|
Fleisch: |
Weißlich,
etwas bräunend. |
|
Stiel: |
Weißlich,
leicht hellbraun-faserig, bei Verletzung bräunend, Spitze bereift, Velumreste
fehlen am Stiel, Basis heller. |
|
Lamellen: |
Lehmbraun,
blass-braun, ockeroliv, bauchig, angewachsen, Schneiden heller, wellig,
gezahnt, mit Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Tabakbraun (8-11
x 5,5-7 µm, elliptisch, glatt, Zystiden breit keulig). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
Frühling bis Herbst, Symbiosepilz, selten. |
|
Gattung: |
Risspilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Dunkelschuppiger Risspilz, Weißscheiteliger
Risspilz, Gerandetknolliger Risspilz, Eingeknickter
Risspilz. |
|
Besonderheit: |
Vorsicht
vor allen Risspilzen – viele Arten tödlich giftig! |
|
Kommentar: |
Gutes Merkmal
ist der weiß behangene Hutrand, dennoch sicher nur per Mikroskop bestimmbar! |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 28. Januar 2025 - 19:13:32 Uhr