Becherkoralle,
Verzweigte Becherkoralle, Becherkeule UNGENIESSBAR! ![]()
ARTOMYCES PYXIDATUS (SYN. CLAVICORONA PYXIDATA,
CLAVICORONA CORONATA, MERISMA PYXIDATUM, CLAVARIA PYXIDATA, CLAVARIA CORONATA)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Dave W (mushroomobserver.org)
Fotos unten 1+2 von links:
Penny Firth (pfirth) (mushroomobserver.org)
Fotos unten 3+4 von links: Dan
Molter (shroomydan) (mushroomobserver.org)
Fotos oben 4 und unten 8 von
links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
|
Fotos oben 5-7 von
links: Igor (Igor_Yevdokimov) (mushroomobserver.org)
Foto oben 9 von links: Huafang
(mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Kräftig würzig, aromatisch pilzig. |
|
Geschmack: |
Mild bis schwach bitterlich, +/- leicht schärflich nach längeren Kauen. |
|
Fruchtkörper: |
0,4-1 (1,2) cm Ø und 3-8 cm lange Äste, in bis zu 20 cm Ø Bündeln,
blass fleischfarben, ockergelblich, gelbrosa bis rötlich. Die Spitze ist oft
etwas rötlich punktiert. |
|
Fleisch: |
Weißlich, hellgelb, elastisch, bei Verletzung bräunend. |
|
Stiel/Strunk/Äste: |
3-11 (13) cm hoch, 1-2 (3,5) mm Ø dick, blass fleischfarben,
ockergelblich, rot-weißlich Spitzen manchmal rötlich und becherartig
vertieft. Die Basis ist strunkartig miteinander verbunden. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (4-5 x 2-3 µm, elliptisch, feinwarzig, auf den Flächen der Äste
entstehen Basidien und Basidiosporen. Basidien ca. 18-30 x 3,5-5 µm,
Leptozystiden 3-5 µm breit. Hyphen ca. 16 µm Ø, gloeopleren Hyphen ca.
3-8 µm Ø dick). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, an totem Laub- oder Nadelholz, meist Stümpfe oder
verrotteten Stämmen, am Boden durch vergrabenes Totholz, Folgezersetzer,
Frühsommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
|
Gattung: |
Korallenähnliche, Korallenkeulen, Becherkeule, Becherkoralle (ARTOMYCES). Gehört im
normalen Sinne nicht zu den Korallen, sondern mehr zu den Keulen. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Steife Koralle,
Zierliche Koralle,
Broomes Koralle, Flattrige Koralle. |
|
Chemische Reaktionen: |
Mit KOH an der Basis dunkelbraun bis schwarzbraun, am Stiel weniger
intensiv. Mit Schwefelsäure nur leichte Braunreaktion. |
|
Besonderheit: |
Einzigartig durch die becherförmigen Stielspitzen. |
|
Bemerkung: |
Die Becherkoralle ist durch ihre becher- oder kronenförmigen Astspitzen
sehr von anderen Korallenarten unterscheidbar. Sie gehört nicht zu den
typischen Korallen, sondern befindet sich in einer eigenen Gattung. |
|
Kommentar: |
Korallen sind selten als Speisepilze brauchbar. Alle Arten kommen
selten vor. Beim Verzehr der Becherkoralle können Magen-Darm-Probleme auftreten. Wir raten vom Verzehr von Korallen
grundsätzlich ab, da viele nur mikroskopisch sicher bestimmt werden können. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
Fotos oben 1-8 und unten 1-9 von links:
Huafang (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
Bilder oben 1+2 von links: Ursula Roth
©
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-5
von links: Rudi Wezulek (Klosterneuburg - Österreich) ©
Weitere
Bestimmungshilfen und Informationen hier:
|
|
|
|
|
|
|
03.07.2025 17:51:55