awillbu1  Bescheideter Tintling, Falscher Holztintling, Falscher Haustintling, Bescheidete Varietät des Haustintling                     atod1 GIFTIG! ...mit Alkohol!

 COPRINELLUS ELLISII (SYN. COPRINUS ELLISII)

 

 

Foto oben 1 von links Toffel  http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Toffel        Bilder oben 2+3 von links: Walter Bethge (Landau) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unbedeutend bis leicht pilzig.

Geschmack:

Mild.

Hut:

1-3 (5) cm Ø, hellbraun, graubraun, hell rostgelb, mit pyramidalen Velumschüppchen. Er ist etwas ausbleichend und bis auf Hutspitze gerillt (gerieft). Die körnigen bestreuten Schüppchen sind abwischbar. Zum Hutzentrum werden diese etwas dunkler rötlichbraun. Im Alter ist der Rand runzelig einreißend. Der Fruchtkörper ist mehr verwelkend und weniger zerfließend.

Fleisch:

Weiß, blass, dünn, zart und weich.

Stiel:

Bis 2,5 cm hoch, weißlich, hellocker, teils hohl, zerbrechlich, längsfaserig und bereift, sehr auffällig die häutige Basis, oft mit kleiner Knolle zwiebelartig verdickt. Basis mit Ozonium, dieses ist ein orangebraunes Filzgewebe, welches von der Stielbasis ausgehend das Substrat überzieht.

Lamellen:

Weißlich, hellgelb, graubraun, graulila, alt schwarz, braunschwarz, verwelkend, frei, gerade angewachsen, nicht zerfließend, teilweise gegabelt, Schneiden bewimpert.

Sporenpulverfarbe:

Schwarz (6,5-8 x 4-4,5 µm, oval, etwas bohnenförmig, dunkelbraun mit zentralem Keimporus, das Velum ist hyalinen, kugelig, kettenförmig bis zylindrisch).

Vorkommen:

Parkanlagen, Gärten, Wäldern, auf vermoderndes Holz, gern Laubholz wie Esche, Birken, Weide, selten an geschädigten Nadelholz, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst.

Oft mit dem offenen gelbbraunen Myzelfilz (Ozonium).

Gattung:

Tintlinge.

Verwechslungsgefahr:

Haustintling, Weidentintling, Überzuckerter Tintling, Glimmertintling, Blasser Glimmertintling, Grauweißer Faserling, Flockiger Tintling, Strahlfüssiger Tintling.

Vergleich:

Der verwandte Haustintling hat kleinere Sporen. Die meisten Tintlinge sind mit Alkohol sehr unverträglich.

Gifthinweise:

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Coprinellus_ellisii

Priorität:

2

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 17:43:32 Uhr

“