Bitterer
Saftling UNGENIESSBAR! ![]()
HYGROCYBE MUCRONELLA (SYN. HYGROCYBE REAE, HYGROCYBE REAI, GLIOPHORUS REAE, HYGROPHORUS
MUCRONELLUS)
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller © Fotos unten
1-3 von links: Davide Puddu (mushroomobserver.org)
Fotos
oben 4 und unten 5-8 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Stark bitter. |
|
Hut: |
1-2 (3) cm Ø, orangerot,
scharlachrot, im Alter ausbleichend. Rand blasser und leicht gerieft,
glockig-gewölbt gebuckelt oder spitz bis ausgebreitet, oft wenig schleimig. |
|
Fleisch: |
Im Hut gelb, im Stiel orange,
brüchig, dünn, wässrig. |
|
Stiel: |
Orange-rot, schmierig,
röhrig-hohl, kahl, Basis weißlich. |
|
Lamellen: |
Gelb, rot-orange bis rot, angewachsen, teilweise mit Zähnchen
herablaufend, entfernt stehend, mit Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (7-10 x 4-5 µm). |
|
Vorkommen: |
Wiesen, Weiden, Sumpf, Moorwiesen, Sommer bis Herbst, sporadisch, RL
Schweiz (EN = stark gefährdet)., RL3 Deutschland (gefährdet). |
|
Gattung: |
Saftlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Mennigroter
Saftling, Dunkelschuppiger
Torfmoossaftling, Kalkliebender Filzsaftling,
Reidens Saftling, Trockener Saftling, Trockenfuß-Saftling,
Stumpfer Saftling. |
|
Besonderheit: |
Der Bittere Saftling ist ein winziger Saftling max. 3 cm Ø. Die Unterscheidung von roten Saftlingen ist schwierig und oft
makroskopisch nicht möglich. |
|
Kommentar: |
Laut Bundesartenschutzgesetz ist das Sammeln von Saftlingen in
Deutschland verboten! Alle Saftlinge wegen Seltenheit geschützt! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 15. Mai 2025 - 10:25:50 Uhr