awillbu1  Trockener Saftling, Feuerschuppiger Saftling                                               UNGENIESSBAR! 

HYGROCYBE INTERMEDIA (SYN. PSEUDOHYGROCYBE INTERMEDIA, GODFRINIA INTERMEDIA)

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto oben 1 von links: Per Fadnes https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerschuppiger_Saftling#/media/File:Hygrocybe_intermedia.jpg          Fotos oben 2+3 von links: James Baker (cepecity) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Mild.

Hut:

2-5 (6) cm Ø, scharlachrot, orange, leuchtend gelborange, rötlich geflammt bis gelb-orange, radialfaserig, feinschuppig. Haut trocken, fast haarig, +/- längsrissig, glockig gewölbt, +/- leicht gebuckelt, später ausgebreitet.

Fleisch:

Weißlich bis gelb bis orangegelb.

Stiel:

Leuchtend gelb bis gelb-orange, faserig, faserig, zylindrisch, Basis heller orangegelb bis olivgelb, +/- hohl.

Lamellen:

Weißlich, hellgelb bis gelb, ausgebuchten und fein mit Zahn angewachsen, Schneiden sind oft wellig, gesägt.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (7,5-11,5 x 3,8-5,2 µm, eiförmig, ellipsoid bis subzylindrisch, Form sehr variabel. Basidien 4- selten 2- oder 3-sporig).

Vorkommen:

Parks, Wiesen, Halbtrockenrasen, nicht gedüngten Bergwiesen, gern neutrale bis sauren Boden, vermutlich Folgezersetzer (Saprobiont), Frühling bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet), RL3 Deutschland (gefährdet).

Gattung:

Saftlinge.

Verwechslungsgefahr:

Die Varietät des Konradii-Saftling: Hellergelber Konradii-Saftling. Sowie andere Saftlinge: Stumpfer Saftling, Größter Saftling, Kalkliebender Filzsaftling, Kegeliger Saftling (schwärzend).

Kommentar:

Alle diese Arten sind meist ohne Mikroskop nicht bestimmbar!

Besonderheit:

Laut Bundesartenschutzgesetz ist das Sammeln von Saftlingen in Deutschland verboten!

Alle Saftlinge sind wegen Seltenheit geschützt. Dieser Saftling gilt als essbar, kommt für Speisezwecke wegen der Minderwertigkeit kaum in Betracht.

Kommentar:

Ein relativ großer Saftling, außergewöhnlich und wenig bekannt.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerschuppiger_Saftling

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 19:05:15 Uhr

“